Pfadnavigation

Deutsch-Ukrainisches Wirtschaftsforum am 15. Dezember

DIHK, AHK Ukraine und OA organisieren die 8. Auflage der Konferenz
Blick auf Kiew, Ukraine, mit Silhoutte der Statue "Mutter Ukraine"

Die Ukraine – hier die Hauptstadt Kiew – zeigt sich bemerkenswert resilient

© Artem Hvozdkov / Moment / Getty Images

Zum 8. Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum laden die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Deutsch-Ukrainische Industrie- und Handelskammer (AHK Ukraine) und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) am 15. Dezember in das Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin ein.

Unter der Überschrift "Resilience in Action – Partnership in Progress" werden in den Räumen der DIHK von 10:30 bis 18 Uhr deutsche und ukrainische Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter mit hochrangigen politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern über die Möglichkeiten der bilateralen Zusammenarbeit diskutieren. 

Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die wirtschaftliche Resilienz, die Rolle des privaten Sektors beim Wiederaufbau, die Transformation der Verteidigungsindustrie sowie Zukunftsbranchen für die weitere Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit. Erwartet werden Bundeskanzler Friedrich Merz, die ukrainische Regierungschefin Julia Swyrydenko sowie weitere hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter von deutscher und ukrainischer Seite. 

Veranstaltungssprachen sind Deutsch, Ukrainisch und Englisch, wobei eine simultane Übersetzung angeboten wird. Anmeldeschluss für die kostenfreie Veranstaltung ist der 21. November. 

Das vollständige Programm gibt es hier (Stand 6. November):

Mit * gekennzeichnete Rednerinnen und Redner können erst kurz vor der Veranstaltung endgültig bestätigt werden.

  • 9 Uhr: Registrierung

  • 10:30 Uhr: Eröffnung der Konferenz
    (Helena Melnikov, DIHK-Hauptgeschäftsführerin | Christian Bruch, stellvertretender Vorsitzender des OA | Oliver Gierlichs, Präsident der AHK Ukraine)

  • 10:50 Uhr: Panel "Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Wiederaufbau: Die Rolle des Privatsektors im Wiederherstellungsprozess der Ukraine"
    (Reem Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Oleksii Kuleba, stellvertretender Ministerpräsident für den Wiederaufbau der Ukraine – Minister für Gemeinde- und Gebietsentwicklung der Ukraine* | Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender, KfW-Gruppe | Philipp von Michaelis, CEO Global Clearance Solutions AG |  Denys Bazilevych, GR-Direktor, Nova Global, NOVA-Unternehmensgruppe  | Alexander Tebbe, Gründer, Crowd Ukraine Invest GmbH)

  • 12 Uhr: Panel "Transformation der Verteidigungsindustrie: Von Kriegsbedürfnissen zur langfristigen europäischen Sicherheit"
    (Oleksandr Kamyshin, Berater des Präsidenten der Ukraine | Hanna Hvozdiar, stellvertretende Verteidigungsministerin der Ukraine | Brigadegeneral Joachim Kaschke, Leiter des Lagezentrums Ukraine, Bundesverteidigungsministerium * |  Friedrich Baumann, Vorstandsmitglied SE Sales & Customer Solutions von MAN Truck & Bus | Iryna Terekh, CEO, Fire Point |  Roberta Randerath, Direktorin Business Development, ARX Robotics)

  • 13 Uhr: Mittagspause

  • 14:30 Uhr: Panel "Tradition trifft Innovation – Über das zukünftige Wirtschaftsmodell der Ukraine"
    (Katherina Reiche, Bundeswirtschaftsministerin* | Oleksii Sobolev, Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Umwelt der Ukraine | Maksym Timchenko, CEO, DTEK | Luca Zanotti, CEO, Interpipe | Oliver Gierlichs, CEO, Bayer Ukraine | NN, Vertreter eines ukrainischen IT-Unternehmens)

  • 15:30 Uhr: Pause

  • 16 Uhr: Schlussworte
    (Peter Adrian, DIHK-Präsident | Christian Bruch, stellvertretender Vorsitzender des OA | Friedrich Merz, Bundeskanzler* | Yulia Svyrydenko, Ministerpräsidentin der Ukraine*)

  • 17 Uhr: Get-together

  • 18 Uhr: Ende der Konferenz

Eine Möglichkeit, sich zum Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum anzumelden, finden Sie auf der Website des OA.

Da die Raumkapazitäten begrenzt sind, behalten sich die Veranstalter das Recht vor, die Zahl der Teilnehmenden pro Organisation zu beschränken beziehungsweise eine Auswahl zu treffen. Sollte es nicht möglich sein, allen Interessierten einen Platz im Hauptsaal zur Verfügung zu stellen, kann die Konferenz in einem zusätzlichen Raum via Live-Übertragung verfolgt werden.

 

Kontakt

DIHK / Marko Priske
Anna Hautmann Projektreferentin Wiederaufbau Ukraine

Kontakt

Kägebein, Stefan
Stefan Kägebein Referatsleiter Ost- und Südosteuropa

Kontakt

Porträtbild Julia Fellinger, Pressesprecherin
Julia Fellinger Pressesprecherin