Pfadnavigation

IHKs starten volldigitales Ursprungszeugnis

Fälschungssichere Nachweise ab sofort bundesweit als PDF verfügbar
Globus auf Tastatur

Ursprungszeugnisse können jetzt unmittelbar elektronisch weitergeleitet werden

© PonyWang / E+ / Getty Images

Für Deutschlands Exporteure beginnt eine neue Ära: Ab dem 15. September erhalten Unternehmen Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen erstmals bundesweit als fälschungssicheres, digital unterschriebenes PDF. Möglich macht das eine neue Funktion der bewährten IHK-Anwendung eUZweb.

Die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) gehört damit zu den noch wenigen Institutionen in Deutschland, die in dieser Größenordnung – mehr als eine Million Urkunden pro Jahr – vollständig digitale Nachweise ausstellt. 

"Ein echter Durchbruch"

Volker Treier dynamisch

Volker Treier

© DIHK / Jens Schicke

"Das digitale Ursprungszeugnis ist für unsere Unternehmen ein echter Durchbruch", sagt Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). "Es macht Exportgeschäfte schneller, sicherer und einfacher – ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Effizienz im internationalen Handel." 

Bislang konnten Unternehmen ihre Ursprungszeugnisse zwar schon online beantragen, für die Ausstellung und Verwendung war jedoch noch immer ein Ausdruck zwingend erforderlich. Mit der neuen Lösung entfällt dieser Zwischenschritt – die Nachweise werden volldigital als rechtsverbindliches PDF ausgestellt. 

Rund eine Million Nachweise pro Jahr

Ursprungszeugnisse sind zentrale Dokumente im internationalen Warenverkehr. Sie bestätigen offiziell das handelspolitische Herkunftsland einer Ware und sind für viele Zollbehörden weltweit erforderlich, etwa um Einfuhrbestimmungen oder Zollsätze korrekt anzuwenden. Jährlich stellen die 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland rund eine Million dieser Nachweise aus. 

Die neue digitale Variante – kurz dUZ – erfüllt höchste rechtliche Anforderungen. Jedes Dokument enthält eine digitale Unterschrift, eine eindeutige Seriennummer sowie einen Prüf- beziehungsweise QR-Code, mit dem sich die Echtheit online überprüfen lässt. 

Wertvolle Zeitersparnis

Für die Unternehmen bedeutet das eine spürbare Entlastung: Am gewohnten Verfahren ändert sich nichts – die Beantragung läuft weiterhin über die zentrale Plattform. Neu ist, dass die Dokumente seit Mitte September auch digital bereitgestellt werden. Damit entfällt der Druck, die Nachweise können sofort elektronisch weitergeleitet werden.  

"Gerade in Zeiten komplexer Lieferketten und zunehmender Handelshemmnisse ist die Digitalisierung der Ursprungszeugnisse ein wichtiges Signal", so Treier. "Sie spart wertvolle Zeit, reduziert Aufwand und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Exportstandorts Deutschland." 

Weitere Informationen: https://euz.ihk.de/euzweb 

Kontakt

Schwindler, Martin_hoch
Martin Schwindler Referatsleiter Zoll

Kontakt

Porträtbild Julia Fellinger, Pressesprecherin
Julia Fellinger Pressesprecherin