Pfadnavigation

Internationalen Fachkräften das Ankommen erleichtern

Dialogveranstaltung der DIHK Service GmbH am 28. November
Fünf junge Männer aus Ghana und zwei männliche weiße SES-Vertreter sitzen auf einer Treppe im Frankfurter Flughafen

Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln können von der Expertise erfahrener Fachleute profitieren

© SES Bonn

Personal im Ausland zu rekrutieren, liegt im Trend. Wie Unternehmen den neuen Kolleginnen und Kollegen beim Ankommen helfen können, erörtern "Macher*innen und Problemlöser*innen" in der nächsten Dialogveranstaltung der gleichnamigen Reihe, zu der die DIHK Service GmbH Ende November einlädt.

Wenn internationale Fachkräfte – im wahrsten Sinne des Wortes – in Deutschland "landen", brauchen sie mehr als einen Arbeitsvertrag. Von der Herausforderung, eine Wohnung zu finden, bis hin zu Behördengängen, Spracherwerb oder Freizeitgestaltung gibt es reichlich Bedarf an Informationen und Unterstützung. 

Hier können Senior Experten helfen: Fachleute im Ruhestand, die sich mit ihrer Erfahrung dafür einsetzen, die Neuankömmlinge beim Start in Deutschland zu begleiten. Doch wie kann das konkret aussehen? Welche Bedarfe haben die Ankommenden, wo benötigen Unternehmen Unterstützung? Welche Strukturen sind erforderlich, und welche Erfahrungen gibt es bereits?

In der Online-Dialogreihe "Macher*innen und Problemlöser*innen" diskutieren am 28. November ab 12:30 Uhr eine Unternehmerin, ein Senior Experte, ein AHK-Geschäftsführer und die Geschäftsführerin des Senior Expert Service, wie Willkommenskultur im Alltag gelebt werden kann. 

Weitere Details und eine Möglichkeit, sich zu dem Termin anzumelden, finden Sie unter event.dihk.de.

Kontakt

Porträtfoto Hannah Frey
Hannah Frey Referentin Unternehmens- und Projektentwicklung
Logo Dialogveranstaltungen Service

Alle Termine der Dialogreihe

Sämtliche Infos zur Dialogreihe "Macher*innen und Problemlöser*innen" und ihren monatlichen Terminen sowie Recaps der vergangenen Veranstaltungen gibt es auf der Website der DIHK Service GmbH.