Am 19. November lädt das KWB in die Räume des Softwarekonzerns SAP im baden-württembergischen St. Leon-Rot ein. Unter der Überschrift "Skills im Fokus: Die Arbeitswelt von morgen" werden dort praxisnahe Impulse und innovative Ansätze präsentiert.
Im Plenum sprechen unter anderem Daniel Müller, Personalchef von SAP, Deutschland, und Franziska Brandmeier vom Burkhart Generationen-Institut über den demografischen Wandel, neue Anforderungen an Kompetenzen und die Zukunft der Arbeitsorganisation.
Am Nachmittag können sich die Teilnehmenden für zwei von insgesamt sechs Workshops entscheiden. Dazu zählen die Angebote "Digitale Prüfungen unter statistischen Gesichtspunkten" mit Antje Ziegler, Referatsleiterin Digitales Prüfen bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), "KI übernimmt? Ausbildung und Prüfung im Umbruch" mit Alex Schaurer, Referatsleiter Berufliche Bildung Digital bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern, sowie "Vom starren Plan zur agilen Bildung – Unser Weg zu zukunftsfähigen Fachkräften". Weitere Workshops befassen sich mit den Themen "Nachwuchskräfte aus dem Ausland – Good practice für eine erfolgreiche Integration", "Bedeutung von Future Skills – Beispiel 'Gutes Prompting im Ausbildungskontext'" und "KI als Booster für die Ausbildung: Entlastung, Unterstützung und neue Chancen".
Nach dem Veranstaltungsprogramm mit diesen und weiteren Einblicken in aktuelle und zukünftige Entwicklungen ist optional auch eine Besichtigung von SAP-Campus, Smart Factory, Experience-Center und Immersive Experience Room möglich, bevor um 18 Uhr ein Netzwerkabend zum Erfahrungsaustausch einlädt.
Mehr Informationen und eine Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf der Website des KWB.
Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung wurde 1970 gegründet, um gemeinsame Positionen, Initiativen und Interessen der Wirtschaft in der Beruflichen Bildung abzustimmen und zu vertreten. Die DIHK ist eine der tragenden Säulen des KWB und bringt die Perspektive der regionalen IHKs aktiv mit ein.