Pfadnavigation

Welle der Unternehmensinsolvenzen schwillt weiter an

Treier: Deutschland hat nach wie vor große Standortprobleme
Mann mit Koch-Jacke steht in einem leeren Restaurant und blickt nachdenklich aus dem Fenster

Überdurchschnittlich hoch ist die Zahl der Geschäftsaufgaben etwa im Gastgewerbe

© ClarkandCompany / E+ / Getty Images

Angesichts des erneuten, zweistelligen Anstiegs der Firmenpleiten im April mahnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine zügige Umsetzung des Investitionssofortprogramms an. Gefordert seien rasche und wirksame Maßnahmen.

Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitteilte, meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen für den April 2025 insgesamt 2.125 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 11,5 Prozent mehr als im April 2024. Im Durchschnitt entfielen im Berichtsmonat 6,1 Insolvenzen auf 10.000 Unternehmen. Am höchsten waren die Quoten in Verkehr und Lagerei mit 11,3 sowie im Bau- und Gastgewerbe mit jeweils 9,8.

Hohe Kosten und Bürokratie bei geschwächter Finanzierung

Volker Treier sitzend gestikulierend 2022

Volker Treier

© DIHK / Werner Schuering

"Die Welle der Unternehmensinsolvenzen schwillt weiter an", beschreibt DIHK-Chefanalyst Volker Treier die Lage. "Der höchste April-Wert seit elf Jahren signalisiert klar, dass Deutschland nach wie vor große Standortprobleme hat." 

Und das sieht so aus: "Hohe Kosten für Arbeit und Energie, ein in vielen Bereichen lähmendes Bürokratiedickicht und erhebliche Unsicherheiten im internationalen Geschäft treffen auf Refinanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen, die nach Jahren kraftloser Konjunktur und andauernder Krisen ohnehin geschwächt sind", erläutert Treier. 

Er verweist auf die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage, der zufolge über ein Viertel der Befragten pessimistisch in die Zukunft blicken und nur 16 Prozent zuversichtlich sind. 

Entlastungen nicht weiter vertagen

"Die Erwartungen der Betriebe sprechen eine deutliche Sprache", so Treier. "In einem solchen Umfeld braucht es rasche und wirksame Maßnahmen", mahnt er. "Daher sollte das Investitionssofortprogramm zügig umgesetzt werden." 

Ein "schlechtes Signal" sei es hingegen, "die mehrfach zugesagte Stromsteuersenkung nicht für die gesamte Bandbreite der Wirtschaft umzusetzen". Treier: "Das ist das Gegenteil von verlässlicher Wirtschaftspolitik. Wer Wettbewerbsfähigkeit sichern will, darf Entlastungen nicht weiter vertagen."

Kontakt

Evers, Marc_neu
Dr. Marc Evers Referatsleiter Mittelstand, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge

Kontakt

Portätbild Sven Ehling
Sven Ehling Pressesprecher | Visuelle Kommunikation