Wie viele Auszubildende betreuen die IHKs? Wie viele Personen engagieren sich ehrenamtlich? Wie viele Rechtsauskünfte erteilen die IHKs, wie groß ist der Frauenanteil in den Vollversammlungen, und wie viele Unternehmen sind überhaupt IHK-Mitglied? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert IHKtransparent unter der Adresse www.ihk.de/ihk-transparent in rund 50 Kategorien. Auf dem jährlich aktualisierten Transparenzportal können Sie entdecken, wie vielfältig sich die 79 IHKs für die Wirtschaft ihrer Region einsetzen.
Stark in der Aus- und Weiterbildung
Die IHKs leisten mit ihrer Arbeit in der dualen Ausbildung einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Aktuell betreuen sie rund 692.000 Auszubildende. 2024 wurden über 271.000 neue Ausbildungsverträge in IHK-Berufen unterzeichnet.
Ein wichtiger Teil der IHK-Arbeit ist die Unterstützung von Ausbildungsbetrieben: Rund 130.000 Unternehmen bilden derzeit in IHK-Berufen aus. Wenn Betriebe nicht alle Ausbildungsbereiche abdecken können, vermitteln die IHKs kooperative Lösungen wie Verbundausbildungen. Auch die Prüfung der fachlichen und persönlichen Eignung von Ausbildenden gehört zu den Aufgaben der IHKs.
Beratung von der Existenzgründung bis zur Nachfolgesuche
Die IHKs bieten umfassende Dienstleistungen für Unternehmen und unterstützen sie von der Gründung bis zur Unternehmensnachfolge. Im Jahr 2024 führten die IHK-Fachleute rund 151.000 Beratungsgespräche mit Gründerinnen und Gründern. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von den 404.000 Rechtsauskünften, die die IHKs jährlich erteilen, und von Unterstützung bei Handelsregistereinträgen.
Internationale Märkte und Exportförderung
Die exportorientierte deutsche Wirtschaft unterstützen die IHKs bei Fragen des Zollrechts, sie stellen Ursprungszeugnisse aus und organisieren Fachforen. Die Zahl der von den IHKs durchgeführten Informationsveranstaltungen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 8 Prozent auf knapp 3.200 angestiegen. Ein Großteil der Termine wurde in virtueller Form umgesetzt, was bei den Unternehmen auf große Resonanz trifft. Insgesamt spiegelt die hohe Zahl von fast 91.000 Teilnehmenden an IHK-Veranstaltungen im Jahr 2024 die zahlreichen neuen gesetzlichen Herausforderungen wider, etwa den CO2-Grenzausgleich CBAM, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LKSG oder die Entwaldungsverordnung EUDR.
Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach individueller Beratung hoch: Allein zu Zoll- und Außenwirtschaftsfragen wurden rund 333.000 Beratungen durchgeführt. Schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen führten dennoch zu einem Rückgang der ausgestellten Ursprungszeugnisse, Carnets und anderer dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen auf 1,4 Millionen.
Direkte Unterstützung vor Ort
IHK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter besuchen regelmäßig Unternehmen, um sich über aktuelle Herausforderungen zu informieren. 2024 fanden rund 102.000 Gespräche vor Ort statt. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die politische Interessenvertretung der IHKs ein.
Enormes ehrenamtliches Engagement
Das Rückgrat der IHK-Arbeit bildet das Ehrenamt. Rund 216.000 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in Gremien, Ausschüssen oder als Prüferinnen und Prüfer. Besonders in der Aus- und Weiterbildung ist dieses Engagement mit 159.000 Ehrenamtlichen stark ausgeprägt.
Ein bedeutender Vorteil: Die ehrenamtliche Mitarbeit spart dem Staat erhebliche Kosten. Allein bei den 347.000 Zwischen- und Abschlussprüfungen in der Ausbildung und den 130.000 Prüfungen in der Weiterbildung summieren sich die eingesparten Honorare auf mehrere hundert Millionen Euro jährlich.
Parlament der Wirtschaft entscheidet
Die IHKs sind demokratisch organisiert. Im Zentrum steht die Vollversammlung, das "Parlament der regionalen Wirtschaft". Jedes Unternehmen hat unabhängig von seiner Größe eine Stimme und kann den Kurs seiner IHK mitbestimmen.
Aktuell engagieren sich 5.184 Unternehmerinnen und Unternehmer in den Vollversammlungen der IHKs. Besonders erfreulich ist der steigende Anteil weiblicher Mitglieder, der derzeit bei 25,2 Prozent liegt. KMU sind dabei stark vertreten: 79 Prozent der Mitglieder stammen aus kleinen und mittleren Unternehmen, was die wirtschaftliche Vielfalt Deutschlands widerspiegelt.
Mehr aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der IHK-Organisation sowie umfassende Informationen zu Struktur, Arbeit und Finanzen der 79 IHKs in Deutschland finden Sie auf IHKtransparent – dem Transparenzportal der IHK-Organisation.