Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und die DIHK zeichneten am 17. Juni in einer gemeinsamen Veranstaltung vom "Unternehmensnetzwerk Klimaschutz" und "Young Energy Europe" die besten Energie- und Energy Scouts Teams des aktuellen Jahrgangs aus. Die Scouts des Jahres 2024 deckten insgesamt ein Einsparpotenzial von zwölf Millionen Euro Energiekosten und 47.000 Tonnen CO2 auf.
Jedes Jahr qualifizieren bundesweit 65 IHKs über 1.000 Energie-Scouts in deutschen Unternehmen. Analog schulten AHKs im vergangenen Jahr in zehn Ländern 238 Energy Scouts im Rahmen des Projektes Young Energy Europe. Die Auszubildenden und jungen Fachkräfte durchlaufen dabei ein mehrtägiges Energieeffizienz-Training und setzen anschließend ein konkretes Energiesparprojekt um. Die besten Projekte werden jährlich im Wettbewerb ermittelt und die Scouts in einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin ausgezeichnet.
Achim Dercks lobte die wichtige Arbeit der Energie- und Energy Scouts für ihre Betriebe: "Mit ihrem Know-how werden die Scouts zu besonders wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unternehmen. Aus der Qualifizierung nehmen die jungen Menschen offene Augen für Einsparpotenziale, ein technisches Grundverständnis für Energie- und Ressourceneffizienz und die Fähigkeit mit, Verbesserungsmaßnahmen anzustoßen. Sie leisten damit einen echten Beitrag zur Energieeffizienz in ihrem Betrieb – und helfen so mit, das Unternehmen im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig aufzustellen."
Rita Schwarzelühr-Sutter unterstrich die Bedeutung der deutschen und europäischen Scouts für den erfolgreichen Wandel hin zur Klimaneutralität in den Betrieben: "[…] Die Leistung und Ergebnisse der engagierten jungen Menschen sind enorm. In jedem Unternehmen finden die Scouts noch ungenutzte Potenziale, Energie effizient zu nutzen und einzusparen und erneuerbare Energien zu nutzen.[...] Sie verschaffen vor allem ihren Unternehmen auch handfeste ökonomische Vorteile. Dieses Engagement ist vorbildlich und hat echtes Zukunftspotenzial."
Die diesjährigen Gewinner unter den deutschen Energie-Scouts
55 Teams qualifizierten sich für die bundesweite Bestenehrung.
Die Sonderpreise gingen in vier Kategorien an:
- "Energie und Klima – KMUs“: Häfner & Krullmann GmbH von der Leopoldshöhe (Kreis Lippe), optimierte Spritzgusswerkzeuge und spart 0,714 Tonnen CO₂ und 1,93 MWh jährlich.
- "Energie und Klima - große Unternehmen“: Salutas Pharma GmbH aus Barleben verbesserte die Dampfkesseltechnik, spart 238 MWh Wärme und 43,3 Tonnen CO₂ jährlich.
- "Ressourceneffizienz": Röchling Industrial Xanten GmbH setzt auf Wiederverwendung von Einwegpaletten. Bis zu 50 % der Paletten werden durch Schulung und Bewertung wiederverwertet.
- "Biodiversität“: Die Stadtwerke Emden entwickelten einen internen Marketplace für ungenutztes Inventar. Die Erlöse fließen in eine Dachbegrünung.
Europäische Energy Scouts bringen grenzüberschreitenden Klimaschutz voran
Die 238 europäischen Energy Scouts aus 83 Unternehmen deckten 2024 in insgesamt 102 praktischen Projekten Effizienzpotenziale auf, die zu jährlichen Kosteneinsparungen im Umfang von 9,1 Millionen Euro führen. Diese stammen größtenteils aus Stromeinsparungen, aber auch aus der abnehmenden Nutzung fossiler Energieträger. Insgesamt errechneten die Energy Scouts ein Potenzial zur Vermeidung von über 37.000 Tonnen CO2 pro Jahr in ihren betrieblichen Prozessen. Die Ehrung der besten 27 Energy Scouts Teams aus zehn europäischen Ländern stellte den Höhepunkt der dreitägigen Vernetzungstage in Berlin dar.
Hintergrund:
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) ist eine Plattform zum betrieblichen Klimaschutz – von der CO2-Bilanzierung bis zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Im UNK kommen bereits über 1.300 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen zusammen, um gemeinsam betrieblichen Klimaschutz voranzubringen. Das vom BMUKN geförderte Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative umgesetzt. Projektdurchführende ist die DIHK Service GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit 2018 qualifizieren die Auslandshandelskammern im Projekt Young Energy Europe junge Fachkräfte zu Energy Scouts – aktuell in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien. Bisher wurden 1.375 Energy Scouts qualifiziert. Das Projekt wird von der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) gefördert, ein Finanzierungsinstrument des BMUKN. Projektdurchführende ist die DIHK Service GmbH. Weitere Informationen zum Projekt: hier