Über den H2-Marktindex
Das Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat im Auftrag des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) im Jahr 2023 den H2-Marktindex erstmalig erhoben und hierfür eine Online-Befragung unter Stakeholdern und Marktakteuren der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland durchgeführt. Um die Wahrnehmung des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland zu messen, ist eine jährliche Erhebung des H2-Marktindex vorgesehen. Die Befragung wird dieses Jahr im Auftrag von 7 weiteren Partnerverbänden durchgeführt:
Partner der diesjährigen Befragung:
▪ AGFW (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.)
▪ DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.)
▪ H2Global-Stiftung
▪ VCI (Verband der Chemischen Industrie e. V.)
▪ VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.)
▪ VDMA e. V.
▪ VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.)
▪ VKU (Verband kommunaler Unternehmen e. V.)
Über die gesamte Wertschöpfungskette fließen so neueste Daten aus Wirtschaft und Forschung zusammen. Dieses Stimmungsbild wird mit den Ergebnissen des H2-Marktindex aus den Jahren 2023 und 2024 verglichen. So entsteht eine umfassende Einschätzung der aktuellen Entwicklung des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland.
Zielsetzung des H2-Marktindex:
- die Identifikation von Herausforderungen und Problemfeldern
- die Abbildung der Wahrnehmungen von verschiedenen Stakeholdern
- das Erfassen relevanter Indikatoren zur Messung des Fortschritts des Wasserstoffmarkthochlaufs.
Themenfelder des H2-Marktindex und Ergebnisse aus dem Jahr 2024
Für die Ermittlung des H2-Marktindex werden vier relevante Themenfelder des Wasserstoffmarkthochlaufs definiert, deren aktuelle und zukünftige Lage von den befragten Stakeholdern anhand unterschiedlicher Aspekte bewertet werden. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 0 bis 100 abgebildet. Je höher der Wert ist, desto positiver bewerten die Marktakteure das abgefragte Themenfeld. Basierend auf der Beantwortung der Indexfragen zu jedem Themenfeld wird dann der gesamte H2-Marktindex ermittelt.
In Summe lag der H2-Marktindex im Jahr 2023 bei einem Wert von 42 und erfuhr eine leichte Steigerung im Jahr 2024 auf den Wert 44. Dieser setzte sich aus diesen Bereichen zusammen:
- Innovationsumfeld 57
- Wichtige Voraussetzungen für den Markthochlauf bilden Forschung und Entwicklung (FuE), damit verbundene Förderungen und der daraus resultierende technologische Fortschritt. Technische Normen und Standards sind weitere Einflussgrößen. Betrachtet wird dabei die gesamte H2-Wertschöpfungskette.
- Infrastruktur 31
- Der Transport, die Verteilung und die Speicherung von Wasserstoff müssen für einen funktionierenden Markt gewährleistet sein. Dazu sind der Umbau bestehender und der Bau neuer Netze mit Anbindung aller H2-Verbraucher erforderlich. Auch die Infrastrukturen für den Import von Wasserstoff bahnen den Weg für einen erfolgreichen Markthochlauf.
- Marktentwicklung 45
- Zur Verfügbarkeit von Wasserstoff müssen skalierbare Kapazitäten für die Produktion aus- und aufgebaut werden. Dafür sind entsprechende Elektrolyseanlagen erforderlich. Des Weiteren werden gesicherte Lieferungen von Drittstaaten und ein europaweites Handels- und Zertifizierungssystem benötigt. Diese und weitere Faktoren bilden die Marktentwicklung ab.
- Politisch-regulatorischer Rahmen 41
- Politische Unterstützung, Förderprogramme und gesetzliche Regelungen sind stark prägende Einflussgrößen für den H2-Markthochlauf. Planungs- und Genehmigungsverfahren und bürokratische Abläufe insgesamt beschleunigen oder bremsen die Entwicklung ebenso wie Zuständigkeiten und Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen.
Basis der Ergebnisse im Jahr 2024 waren 2024 320 Rückmeldungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Der erweiterte Partnerkreis (in 2024 waren es DVGW, VCI, VDMA und WV Stahl) wird dieses Jahr sogar zu einem deutlich besseren Abbild der Stimmung in der deutschen Wasserstoffwirtschaft beitragen. Das erstmalig im Kontext der Veröffentlichung durchgeführte parlamentarische Frühstück im Bundestag wird eine direkte Kommunikation der erhobenen Informationen und Handlungsempfehlungen an die Politik ermöglichen.
Die Veröffentlichung ist für November geplant. Weitere Informationen finden sie auch unter www.h2-marktindex.de. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit und Unterstützung.
Hier geht's zur Umfrage!