Impulse für eine internationale Wasserstoffwirtschaft
Die Entwicklung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Projekt der internationalen Energiewende. Sie erfordert grenzüberschreitende Zusammenarbeit, verlässliche Rahmenbedingungen und den Austausch zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft.
Vor diesem Hintergrund lädt die DIHK herzlich zur Internationalen Wasserstoffkonferenz am 6. November 2025 in das Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Fragen der Wasserstofftransformation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik gemeinsam zu diskutieren – praxisnah, international und lösungsorientiert.
Über das weltweite Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bringt die DIHK internationale Unternehmensvertreterinnen und -vertreter mit deutschen Akteuren zusammen, um Perspektiven, Erfahrungen und konkrete Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beleuchten.
Programm
Die Konferenz bietet einen abwechslungsreichen Tag mit spannenden Impulsen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In vier thematischen Panels stehen zentrale Aspekte der Wasserstoffwirtschaft im Fokus – von EU-Rahmenbedingungen und globalen Allianzen bis zu praktischen Vertragslösungen und innovativen Technologien. Ausreichend Zeit für Vernetzung, Dialog und den Austausch von Best Practices ist ebenfalls eingeplant.
Das Programm ist noch im Fluss, den Sachstand vom 1. August finden Sie hier zum Download:
Tagesordnung auf Deutsch,
Tagesordnung auf Englisch.
Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist bereits heute möglich unter: https://event.dihk.de/Hydrogen_Conference.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch in Berlin.