Pfadnavigation

Konsultation zum EU-Biotech Act gestartet

Ziel: innovationsfreundlichere Gestaltung
Laborantin untersucht Proben durch ein Mikroskop

Der geplante Biotech Act ist ein Pendant zur amerikanischen Biotech and Biomanufacturing Initiative

© howtogoto / Getty Images

Der Biotechnologiesektor ist eine Schlüsselbranche der europäischen Wirtschaft. Mit einem Beitrag von über 38 Milliarden Euro zur europäischen Wirtschaftsleistung allein im Jahr 2022 zählt er zu den dynamischsten und forschungsintensivsten Sektoren. Unternehmen in diesem Bereich sind auf verlässliche, innovationsfördernde Rahmenbedingungen angewiesen, um ihre Produkte schneller und effizienter vom Labor auf den Markt zu bringen.

Mit dem geplanten Biotech Act will die EU ein Umfeld schaffen, das genau dies ermöglicht – ohne dabei die hohen Sicherheitsstandards zum Schutz von Mensch und Umwelt zu vernachlässigen. Ziel der Europäischen Kommission ist es nach eigenen Angaben, Europas wissenschaftliche Exzellenz besser in marktfähige Lösungen zu überführen und so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken.

Der Gesetzesvorschlag wird im Herbst 2026 erwartet und zielt darauf ab, den regulatorischen Rahmen für Biotechnologie in Europa zu modernisieren und innovationsfreundlicher zu gestalten.

Die Europäische Kommission hat jetzt eine öffentliche Konsultation zum geplanten europäischen Biotech-Gesetz gestartet. Rückmeldungen sind noch bis zum 11. Juni möglich. Unternehmen, insbesondere aus dem Biotech- und Life-Sciences-Sektor, sind aufgerufen, sich aktiv an der Konsultation zu beteiligen und ihre praktischen Erfahrungen und Erwartungen einzubringen. 

Kontakt

Kramer, Lorenz
Lorenz Kramer Referatsleiter Wirtschaft in Europa