Pfadnavigation

Mehr Innovation und KI "made in Europe"

EU-Kommission stellt neue Strategie zur Förderung von KI in Industrie vor
Angedeuteter menschlicher Kopf fließt in ein Netzwerk

Um Europas KI-Industrie voranzubringen, wurde die "Apply AI"-Strategie ins Leben gerufen

© Yuichiro Chino / Moment / Getty Images

Die EU-Kommission hat eine neue Strategie vorgestellt, um die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu beschleunigen: die "Apply AI Strategy". Diese soll KI in Kernsektoren von Industrie und Wirtschaft stärken und weitere Stellschrauben für mehr Innovation schaffen. Dies ist auch als Reaktion auf die Kritik am AI Act zu sehen.

Die neu veröffentlichte Strategie der EU ist Teil des "AI Continent Action Plan", der Europa zum KI-Kontinent machen und die globale Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Neben den nun veröffentlichten Plänen für mehr Industrieanwendungen wird in den nächsten Monaten noch mit einer Initiative für Rechenzentren und KI-Infrastruktur, dem "Cloud and AI Development Act", gerechnet.

Die "Apply AI"-Strategie besteht aus drei Säulen: sektorale Flaggschiffe im KI-Bereich, die Adressierung übergreifender Herausforderungen und die Schaffung eines neuen Governance-Systems.

Die erste Säule hat zum Ziel, die Transformationspotentiale von KI in ausgewählten Kernsektoren zu stärken. Dazu zählen Gesundheitswirtschaft, Robotik, Fertigung und Bauwesen, Verteidigung, Sicherheit und Weltraum, Mobilität und Verkehr, elektronische Kommunikation, Energie, Klima und Umwelt, Landwirtschaft, Kultursektor und Medien und öffentlicher Dienst. Wie genau KI-Nutzung hier vorangetrieben werden soll, wird von Sektor zu Sektor unterschiedlich aufgeschlüsselt – im Verkehrsbereich beispielsweise sollen verschiedene Initiativen zum autonomen Fahren gefördert werden.

Die zweite Säule konzentriert sich auf übergreifende Themen, konkret die Unterstützung von KMU, die Unterstützung von KI-Kompetenz bei Fachkräften, KI als Produktionsfaktor und Vertrauen in den europäischen Markt. 

Bei der dritten Säule soll aus der bisherigen „KI-Allianz“ ein breiter aufgestelltes Forum geschaffen werden, das Akteure aus Wirtschaft und Politik zusammenbringt. Ein „AI Observatory“ wiederum soll Indikatoren definieren, um die KI-Anwendung in den betreffenden Sektoren vergleichbarer zu machen.

Die Strategie hat keinen gesetzgebenden Charakter und ist daher nicht bindend. Allerdings zeigt sie auf, welche Initiativen, Richtlinien und Verordnungen in den nächsten Monaten und Jahren geplant sind, um Europas KI-Industrie weiterzubringen.

Kontakt

Jonas Wöll_quer
Jonas Wöll Referatsleiter Digitaler Binnenmarkt, EU-Verkehrspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik