Pfadnavigation

Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus

Meister, Fachwirte & Co: Beruflich Qualifizierte haben fast ihr ganzes Erwerbsleben lang finanziell die Nase vorn
Junge Fachkräfte sitzen an einem Tisch und besprechen sich

IHK-geprüfter Abschluss: Höhere Berufsbildung zahlt sich aus

Die auf praktischer Erfahrung aufbauende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus. Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen verdienen rund 60 Prozent von ihnen spätestens fünf Jahre nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher.

Kontakt

Porträtfoto Tanja Mammen
Tanja Mammen Referatsleiterin IHK. Die Weiterbildung

Die wichtigsten Ergebnisse aus der 10. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023

Mein Erfolg mit Höherer Berufsbildung: Absolventen berichten aus der Praxis

Stimmen aus dem "echten Leben"

Ob Netzmeister Strom oder Wirtschaftsfachwirt. Die Höhere Berufsbildung hat für die Absolventen vieles bewirkt. Wie kam es dazu und wie geht es ihnen heute damit? Wir haben Frauen und Männer gefragt, die sich weitergebildet haben. Sehen Sie hier unsere spannenden und persönlichen Videos.

"Ich habe mich gefreut, Neues zu erfahren und direkt bei mir im Unternehmen umzusetzen."

Kontakt

Portätbild Sven Ehling
Sven Ehling Pressesprecher | Visuelle Kommunikation

"Die Weiterbildung war eine gute Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Das lohnt sich auch finanziell."

"Ich würde jedem empfehlen, sich weiterzuentwickeln. Weil investieren in Weiterbildung eine gute Möglichkeit ist, damit man sich weiterentwickeln kann." 
 

"Die Fortbildung ist sehr gewinnbringend, weil es ein sehr weitgefächertes Feld war, das ich jetzt für meine Kunden sehr gut anwenden kann." 

Wissenschaftlich belegt: Weiterbildung lohnt

Der "Studier-Reflex"

Schulabschluss in der Tasche und dann? Erstmal studieren! So lautet die Antwort vieler junger Menschen, die vor der Wahl zwischen Studium und Ausbildung stehen. Dass der Trend immer stärker hin zum Studium geht, spiegelt der Arbeitsmarkt deutlich wider: Knapp jeder vierte Erwerbstätige (23 Prozent) hat heute an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie studiert. Gleichzeitig, so zeigen aktuelle Projektionen, wird die Fachkräftelücke im Bereich der beruflich Qualifizierten auch in der aktuellen Dekade weiter bestehen bleiben – und somit viele Bereiche der Wirtschaft bei der Personalgewinnung unverändert vor große Herausforderungen stellen.

Ein möglicher Grund für das anhaltende Streben nach höheren Bildungsabschlüssen ist die weit verbreitete Annahme, dass Akademikerinnen und Akademiker mehr Geld als beruflich Qualifizierte verdienen. Aber stimmt das wirklich? Nicht unbedingt. Am Ende ihres Erwerbslebens haben Akademiker und Personen mit einer abgeschlossenen Höheren Berufsbildung – also beispielsweise Meister, Fachwirte und Techniker – fast gleich viel verdient, nämlich rund 1,7 beziehungsweise 1,6 Millionen Euro brutto. Das belegt eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen. Diese zeigt zudem, dass beruflich höher Qualifizierte im Durchschnitt etwa bis zu ihrem 50. Lebensjahr ein höheres Erwerbseinkommen akkumulieren als Personen mit akademischem Abschluss. (IAW, 2022)

Kontakt

Porträtbild Julia Flasdick, Referatsleiterin Fachkräftesicherung | Weiterbildung
Julia Flasdick Referatsleiterin Hochschulpolitik, Forschungs- und Strukturfragen
Vergleich kumuliertes Einkommen zwischen abgeschlossener Ausbildung, Weiterbildung, abgeschlossenem Studium und ohne Abschluss.

© DIHK

Lebenseinkommen unterscheiden sich nicht erheblich

In den Urlaub fahren, ein Auto kaufen, eine Immobilie erwerben oder eine Familie gründen – für Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender Weiterbildung finanziell kein Problem.

Während viele Akademiker erst mit Mitte 20 anfangen zu arbeiten und dann oftmals noch ihren Studienkredit abbezahlen müssen, verfügen beruflich Höherqualifizierte, die direkt nach der Schule ins Erwerbsleben eingestiegen sind und nach ihrer Ausbildung noch eine höherqualifizierende Berufsbildung abgeschlossen haben, bereits über einen deutlichen finanziellen Vorsprung. Vielen Hochschulabsolventen gelingt es erst mit etwa 50 Jahren und somit recht spät, diese Lücke zu schließen.

Akademische versus Berufliche Bildung: Die wichtigsten Fakten

In der Gruppe der Akademiker gibt es teils erhebliche Einkommensunterschiede: Erhält eine Ingenieurin der Luft- und Raumfahrt ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von circa 53.000 Euro brutto, so hat ein Architekt zu Beginn seines Arbeitslebens im Schnitt lediglich 42.000 Euro brutto auf dem Gehaltszettel. Absolventinnen und Absolventen der Sozialpädagogik oder der Geisteswissenschaften müssen beim Arbeitseinkommen meist noch größere Abstriche machen.

Demgegenüber ist das Einstiegsgehalt von ausgebildeten Fachkräften oft höher, als man vielleicht meint: Bankkaufleute können nach ihrer Berufsausbildung mit einem Gehalt von bis zu 43.000 Euro brutto rechnen. Ebenso sind Arbeitskräfte in der Industrie sehr gefragt: Ein ausgelernter Industriemechaniker wird sogar mit bis zu 56.000 Euro brutto jährlich entlohnt. Nach einem Abschluss in der Höheren Berufsbildung, wie beispielsweise zum Industriemeister oder Bilanzbuchhalter, werden sogar Spitzengehälter von bis zu 80.000 Euro im Jahr erzielt – natürlich stets abhängig von Branche und Betriebsgröße. Das klassische Vorurteil, dass Akademiker grundsätzlich mehr verdienen als Nicht-Akademiker, stimmt also nur bedingt.

Der gute Verdienst von Ärztinnen und Ingenieuren hebt den Gehaltsdurchschnitt bei den akademisch Qualifizierten an. Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge rangieren teils deutlich darunter. Eine berufliche Ausbildung kann – insbesondere in Kombination mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung – also lukrativer sein als ein jahrelanges Studium. Das gilt insbesondere dann, wenn Hochschulabsolventen dazu gezwungen sind, unterhalb ihres Qualifikationsniveaus ins Berufsleben einzusteigen. 

Selbst in der aktuellen Krise ist der Fachkräftemangel nach Einschätzung der Betriebe das zweitgrößte Geschäftsrisiko. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung wird das Thema Fachkräfte auch zukünftig eine der wesentlichen strukturellen Herausforderungen für die Unternehmen bleiben – dies zeigt die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage deutlich: Drei von fünf Unternehmen (62 Prozent nach zuvor 60 Prozent) geben den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko an. Das ist ein Höchstwert, der lediglich im Herbst 2018 schon einmal erreicht worden ist. Damit ist der Fachkräftemangel bezogen auf alle Unternehmen das zweitgrößte Geschäftsrisiko. Angesichts der Alterung der Gesellschaft wird der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften eine der wesentlichen strukturellen Herausforderungen für die Unternehmen in Zukunft bleiben. Die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen bleiben verhalten positiv. Wie in der Vorumfrage planen 17 Prozent in den kommenden zwölf Monaten einen Personalaufbau, während 15 Prozent mit einer sinkenden Mitarbeitendenzahl rechnen. DIHK-Erfolgsstudie 2023 (PDF, 119 KB)

Eine aktuelle Qualifikations- und Berufsprojektion von BIBB und IAB belegt, dass im Jahr 2040 insbesondere Personen mit dualer Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt fehlen werden: Hier ergibt sich perspektivisch eine Angebotslücke von rund 4,9 Millionen Fachkräften, während die prognostizierte Lücke bei den akademischen Abschlüssen mit rund 700.000 Personen erheblich kleiner ist. Die Nachfrage der Unternehmen nach beruflich qualifizierten Fachkräften bleibt also perspektivisch groß.



Der Blick auf die Fachkräftesituation in den Unternehmen zeigt: Auch beim Thema Jobchancen und Arbeitsplatzsicherheit haben Hochschulabsolventen nicht unbedingt die besseren Karten.

Zuletzt lag die Arbeitslosenquote von Akademikerinnen und Akademikern bei 2,0 Prozent. Bei Fachkräften, die sich zum Meister- oder Techniker weiterqualifiziert haben, betrug die Arbeitslosenquote hingegen lediglich 1,2 Prozent – und blieb damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum stabil. Bemerkenswert ist auch die mittelfristige Veränderung: Während die Arbeitslosenquote von beruflich Höherqualifizierten zu Beginn der 2000er Jahre mit 6,3 Prozent noch die der Akademiker deutlich (um 1,3 Prozentpunkte) überstieg, hat sich das Verhältnis inzwischen zugunsten der beruflich Qualifizierten gedreht. Das zeigt: Eine duale Ausbildung mit anschließender Weiterbildung schützt besser vor Arbeitslosigkeit als ein Studium.

Hinzu kommt: Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie einem Abschluss der Höheren Berufsbildung sind nicht nur seltener arbeitslos, sie bekommen auch leichter einen unbefristeten Vertrag: So wurde 2021 knapp die Hälfte (46 Prozent) der Hochschulabsolventinnen und -absolventen beim Berufseinstieg befristet eingestellt, während zwei Drittel (66 Prozent) der dual Ausgebildeten nach bestandener Prüfung gleich einen unbefristeten Vertrag erhielten. Insgesamt waren 2021 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Deutschland 7,4 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 25 Jahren befristet beschäftigt. Dabei rangierte der Anteil der Akademiker in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis mit 11,3 Prozent deutlich über diesem Durchschnittswert.


Weitere Vorteile der Höheren Berufsbildung

Bereits beim Übergang von Ausbildung und Studium in das Arbeitsleben kann die Berufliche Bildung klar punkten: Einer Studie des Marktforschungsinstituts respondi zufolge fühlen sich deutlich mehr Azubis als Hochschulabsolventen gut auf den Job vorbereitet: Knapp zwei Drittel (rund 60 Prozent) aus dieser Gruppe können beim Berufseinstieg von den hohen Praxisanteilen ihrer dualen Ausbildung profitieren, während sich Akademiker nur zu 34 Prozent gut bis sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet fühlen; darunter insbesondere Berufstätige aus der Gesundheits- und Produktionsbranche.

Für das Gros der Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Berufsbildung (80 Prozent) hat diese Weiterbildung positive Effekte auf ihre berufliche Entwicklung. Dieser Erfolg macht sich am häufigsten in einer finanziellen Verbesserung sowie in einer höheren Position im Job mit größerem Verantwortungs- und Aufgabenbereich bemerkbar (60 beziehungsweise 57 Prozent).  DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 (PDF, 119 KB)

Auch eine aktuelle Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass Beschäftigte mit beruflicher Höherqualifizierung oft Projekt-, Gruppen- oder Teamleitung (59 Prozent) innehaben beziehungsweise eigenständige Budgetverantwortung besitzen (37 Prozent). Sie üben zudem häufig eine Vorgesetztenfunktion aus (45 Prozent) und übernehmen dabei oftmals umfassende Mitarbeiterverantwortung. Entsprechend hoch wird auch der subjektiv empfundene Nutzen einer beruflichen Höherqualifizierung von der entsprechenden Personengruppe eingeschätzt: So konnte beispielsweise fast jeder „neue“ Meister und Techniker ein höheres Einkommen erzielen; und jeweils mehr als zwei Drittel von ihnen schreiben ihrem Abschluss der Höheren Berufsbildung insgesamt einen hohen Nutzen für ihre berufliche Entwicklung zu. (BIBB, 2021)

Noch deutlicher zeigt sich der Erfolg von Weiterbildung bei den persönlichen Effekten. Weit über 90 Prozent und damit die ganz überwiegende Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen einer Prüfung der Höheren Berufsbildung gibt an, dass die Weiterbildung für sie persönlich von Vorteil war. Die Erweiterung des Blickwinkels (74 Prozent), ein besseres Verständnis (70 Prozent) und gewonnene Souveränität (54 Prozent) stehen dabei ganz oben. Diese persönlichen Effekte stellen sich zumeist direkt nach der Prüfung ein. Besonders Männer geben an ihre "soft skills" durch Höhere Berufsbildung deutlich verbessert zu haben. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 (PDF, 119 KB)

Fazit

Höchste Zeit also, gängige Vorurteile in Frage zu stellen. Der Karriereweg über die Berufliche – stärker praxisorientierte – Bildung ist für viele eine lohnende Alternative zum Studium. Das gilt für junge Menschen bei der Berufswahl ebenso wie für Unternehmen bei der Suche nach Talenten für eine gemeinsame Zukunft. Die deutsche Wirtschaft jedenfalls profitiert seit Jahrzehnten von der betriebsnahen Aus- und Weiterbildung – und ist auch in Zukunft auf beruflich top qualifizierte Fachkräfte angewiesen!

Arbeiterin mit Ohrenschützern und Handschuhen steht im Lager eines Metallbearbeitungswerkes

Das Aufstiegs-BAföG

Fachkräfte, die sich weiterqualifizieren möchten, erhalten seit August 2020 eine bessere finanzielle Unterstützung: Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFGB) wurde die Förderung im Rahmen des "Aufstiegs-BAföG" kräftig aufgestockt und für alle drei Stufen der Höheren Berufsbildung eingeführt.