Pfadnavigation

Künstliche Intelligenz in der Praxis: eine Use-Case-Sammlung

Spannende Praxisbeispiele etwa aus Küche, Vertrieb oder Produktion

Sie hilft bei komplexen Analysen, ermöglicht neue Geschäftsmodelle oder hebt Automatisierungspotenziale: Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Wirtschaft zum zunehmend wichtigen Wettbewerbsfaktor. Aber wie kann die Nutzung von KI im Unternehmensalltag konkret aussehen?

Die nachfolgenden Use-Cases verdeutlichen, in welchen Handlungsfeldern Unternehmen bereits KI einsetzen und wo es Potenziale für KI-Unterstützung gibt. Forscher und IT-Dienstleister steuern ihre Perspektive ebenso bei wie Praktiker vom Hotelier bis zum Wintergartenbauer. 

Die Beispiele stammen aus der DIHK-Webinarreihe "breAIkfast", die anhand spannender Praxisbeispiele mögliche KI-Anwendungsfelder in Unternehmen aufzeigt. Die Online-Veranstaltungen liefern Impulse für die Anwendung künstlicher Intelligenz im Betrieb und beleuchten daneben aktuelle politische Entwicklungen sowie neue Horizonte der europäischen und nationalen KI-Regulierung.

Die vergangenen Veranstaltungen haben wir für Sie aufgezeichnet. Darüber hinaus können Sie an dieser Stelle weitere aktuelle Use-Cases für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag abrufen:

25. Juli 2025:  Vertrieb und Service 

Schneller und effizienter bei Vertriebs- und Serviceprozessen durch KI. Wie? Das zeigt Julia König, Geschäftsführerin des KI-Dienstleisters Ehrenmüller AI, anhand konkreter Beispiele auf, bei denen mithilfe von KI Antworten auf Kundenanfragen automatisiert oder Serviceaufträge deutlich beschleunigt wurden.

 

4. Juli 2025: KI ersetzt Bauchgefühl 

Matthias Brack von Brack Wintergarten berichtet, wie er in seinem Betrieb eine eigene KI-Lösung entwickelt hat: die KI-Ampel. Sie bewertet Kundenanfragen automatisch und hilft, die richtigen Projekte zu priorisieren – ganz ohne langes Hin und Her. Der Mittelständler gibt Einblick in den Entstehungsprozess, die technische Umsetzung und vor allem in die konkrete Zeitersparnis im Alltag. Ein Praxisbeispiel dafür, wie KI sinnvoll in den Betriebsalltag integriert werden kann – ohne großes Budget und ohne IT-Abteilung:

 

6. Juni 2025: Generative KI und Geschäftsentwicklung

Von der KI-gestützten Angebotserarbeitung über die Analyse sensibler Dokumente im juristischen Kontext bis hin zur automatisierten Suche nach neuen Materialkombinationen in der Bau- und Chemiebranche: Unter dem Titel "Anleitung zum Glücklichsein – Generative KI und Geschäftsentwicklung" erläuterten André Rauschert und Andreas Wilde von der Fraunhofer Allianz Big Data KI am 6. Juni die technischen und wirtschaftlichen Perspektiven von generativer KI:

 

28. März 2025: KI, Tourismus und Energie

KI, Küche und Energie? Wie das im Ringhotel Teutoburger Wald zusammenkommt, erklärte am 28. März  Olaf Kerssen, der in seinem mittelständischen Ringhotel Teutoburger Wald mit smarten Anwendungen & KI den Energieverbrauch von Kühlkammer, Schwimmbecken & Co. auf ein Minimum reduziert hat:

Kontakt

Siefert, Arian
Arian Siefert Referatsleiter Wirtschaft digital

Kontakt

Jonas Wöll_quer
Jonas Wöll Referatsleiter Digitaler Binnenmarkt, EU-Verkehrspolitik, Regionale Wirtschaftspolitik