Pfadnavigation

"Themen der Woche" rund um Steuer- und Finanzpolitik

In ihren "Themen der Woche" äußert sich die DIHK regelmäßig zu wirtschaftlich relevanten Fragestellungen – auch zu aktuellen Steuerthemen wie der Grund- oder der Erbschaftsteuer.

Steuereinnahmen wachsen 2023 trotz erwarteter Rezession – warum? (28. Oktober 2022)
Trotz schrumpfender Wirtschaft sagen die Steuerschätzer dem Fiskus steigende Steuereinnahmen voraus: Hohe Inflationsraten sorgen für ein kräftiges Plus bei der Umsatzsteuer; auch Lohn- und Einkommensteuer legen zu. Dennoch mahnt der DIHK angesichts wachsender Staatsverschuldung klare Prioritäten bei den öffentlichen Ausgaben an.
Steuereinnahmen wachsen 2023 trotz erwarteter Rezession – warum?

Daten für die neue Grundsteuer – mehr Zeit einräumen und vereinfachen (28. Juli 2022)
Als wären sie nicht mit genügend Herausforderungen konfrontiert, müssen deutsche Unternehmen in nur vier Monaten die komplizierte Datenerhebung zur 2018 vom Bundesverfassungsgericht verordneten neuen Grundsteuer stemmen. Je nachdem, für welches Modell sich ihr Bundesland entschieden hat, beschert das den Betrieben einen unterschiedlich hohen bürokratischen Aufwand. Insbesondere das von Anbeginn kritisch diskutierte Bundesmodell bedeutet eine enorme Zusatzbelastung – für die Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, Steuerberaterinnen und -berater sowie die Finanzverwaltung.
Daten für die neue Grundsteuer – mehr Zeit einräumen und vereinfachen


Logo auf dem "Thema der Woche" steht.

© DIHK

Kontakt

Mann im Haus der deutschen Wirtschaft
Dr. Rainer Kambeck Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand