In ihren "Themen der Woche" äußert sich die DIHK regelmäßig zu wirtschaftlich relevanten Fragestellungen – auch zu aktuellen Steuerthemen wie der Grund- oder der Erbschaftsteuer.
"Themen der Woche" rund um Steuer- und Finanzpolitik
Steuerlast deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich zu hoch (10. Februar 2025)
Die steuerlichen Rahmenbedingungen zählen für die Betriebe in Deutschland klar zu den Standortnachteilen. Derzeit werden Gewinne hierzulande mit rund 30 Prozent belastet. Um ein international wettbewerbsfähiges Niveau zu erreichen – der EU-Durchschnitt etwa liegt bei 21,1 Prozent – muss viel geschehen, von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags bis zur Reform der Wegzugsbesteuerung.
Steuerlast deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich zu hoch
Solide Staatsfinanzen bringen der Wirtschaft Vertrauen, Stabilität und Wachstum (27. Januar 2025)
Wie der Staat künftig seine Kernaufgaben finanzieren soll, ist eine zentrale Frage auch und gerade für die Unternehmen. Denn eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik schafft Vertrauen, sichert die Stabilität des Euro und bietet Spielräume für wirtschaftliche Entwicklung. Umgekehrt sind resiliente und handlungsfähige öffentliche Haushalte auf Dauer nur bei positivem Wirtschaftswachstum möglich.
Solide Staatsfinanzen bringen der Wirtschaft Vertrauen, Stabilität und Wachstum
Neue Grundsteuer: Keine Sonderlasten für Unternehmen durch die Hintertür! (22. November 2024)
Nach der massiven Erhöhung der Hebesätze im laufenden Jahr droht vielen Unternehmen mit der bundesweiten Einführung des neuen Grundsteuerrechts nun eine weitere Kostensteigerung. In den Ländern, die dem Bundesmodell folgen, könnten ab 2025 Gewerbe- gegenüber Wohnimmobilien steuerlich benachteiligt werden. Die DIHK wendet sich gegen diese Differenzierung.
Neue Grundsteuer: Keine Sonderlasten für Unternehmen durch die Hintertür!
