Pfadnavigation

Worum geht es beim Green Deal?

Ein Ingenieur und eine Ingenieurin wandern durch ein Feld von Solarpanelen, im Hintergrund Windräder

Der Umstieg auf Erneuerbare ist für manchen Betrieb nicht möglich

© RossHelen / iStock / Getty Images Plus

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2019 mit dem "Green Deal" ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Der deutschen Wirtschaft ist Nachhaltigkeit ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Doch ob sich aus diesen umfassenden Zielen und Vorgaben – wie von der EU-Kommission versprochen – eine Wachstumsstrategie für die deutschen und europäischen Unternehmen ergibt, hängt ganz entscheidend von der konkreten Umsetzung des Maßnahmenbündels ab.

Im Zentrum des Green Deal stehen die Ziele, die EU bis zum Jahr 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Staatenbund zu machen, die Schadstoffemissionen deutlich zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.

Ambitionierte Ziele mit großen Folgen für die Wirtschaft

Treibhausgasneutralität bedeutet, dass die Emissionen von CO2 und anderer Treibhausgase bis Mitte des Jahrhunderts massiv gesenkt werden. Die wenigen unvermeidbaren Emissionen werden durch Entnahmen von CO2 aus der Atmosphäre ausgeglichen. Unter dem Strich emittiert Europa somit keine Treibhausgase mehr.

Mit dieser Zielsetzung steigert die EU ihre Klimaschutzambition massiv, was sich auf die deutsche Wirtschaft stark auswirken wird. Die sogenannte Nullschadstoff-Ambition der EU-Kommission oder das Ziel einer weltweiten Vorreiterrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft dürften ebenfalls erhebliche Konsequenzen für die Unternehmen haben.

CO2-Preise werden deutlich steigen

Denn viele der zahlreichen Instrumente und Regelwerke, die im Rahmen des Green Deal fortentwickelt und zum Teil neu eingeführt werden sollen, betreffen die Betriebe direkt, etwa der Europäische Emissionshandel oder die Flottengrenzwerte für Autos und leichte Nutzfahrzeuge.

Angesichts der geplanten Erhöhung der CO2-Ziele wird die EU nicht darum herkommen, an diesen Stellschrauben zu drehen. Eine schnellere Verknappung der CO2-Zertifikate im Emissionshandel ist bereits in der Diskussion. Die von den Unternehmen zu zahlenden CO2-Preise werden erheblich steigen.

DIHK plädiert für ausgewogene Umsetzung

Für einige Betriebe mag sich hieraus ein Anreiz ergeben, in eine klimaschonendere Energieversorgung oder Produktionsprozesse zu investieren. Andere stehen hingegen vor der Herausforderung, dass technologische Möglichkeiten noch fehlen oder dass deren Einsatz wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Letzteres gilt insbesondere für Unternehmen, die sich im globalen Wettbewerb befinden.

Der DIHK setzt sich für eine möglichst ausgewogene Umsetzung des Green Deal ein, der die Wertschöpfung in Deutschland und der EU sichert, Anreize und Innovation in den Vordergrund stellt, unternehmerische Vorgaben handhabbar hält, die Wettbewerbsposition der deutschen Unternehmen global stärkt und somit die Abwanderung von Produktion und Investitionen in Drittstaaten mit weniger strengen Auflagen verhindert.

Kontakt

Dr. Sebastian Bolay Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie
Würfel formen die Frage "Deal?", gefolgt von einem angekippten Würfel mit Daumen hoch bzw. runter

DIHK-Stellungnahme zum Green Deal

Die einzelnen klima-, umwelt- und energiepolitischen Vorhaben aus dem europäischen Green Deal hat der DIHK im Juni 2020 in einer umfassenden Stellungnahme im Detail kommentiert. Hier gibt es das komplette Papier zum Download und eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Green Deal EU-Flagge vor Weltkarte

DIHK-Broschüre "Green Deal der Europäischen Union"

Welche Maßnahmen will die Politik ergreifen, um die Ziele des Green Deal umzusetzen, und wie wirken sich diese auf die Unternehmen aus? Wie soll das europäische Emissionshandelssystem reformiert werden, welche Flottengrenzwerte für Pkw sind vorgesehen? Inwieweit müssen nationale Klimaziele angepasst werden? Wie sieht der CO2-Grenzausgleich aus; welche umweltpolitischen Initiativen sind geplant?

Die DIHK-Broschüre "Green Deal der Europäischen Union" hält kompakte Antworten bereit und illustriert sie mit übersichtlichen Grafiken. Um das PDF-Dokument abzurufen, klicken Sie hier.