Pfadnavigation

"Position" I/2025: Jeder Mensch ist einzigartig

IHK-Berufsbildungsmagazin erscheint am 10. Januar
Cover Position I-25

Mandela Asseno ist einer der 40 Azubis, die derzeit in der Ausbildungswerkstatt der "König Metall Academy" lernen

© Jodo-Foto / Joerg Donecker

Die Belegschaften in deutschen Unternehmen sind bunter und vielfältiger denn je. Und Ausbildungsbetriebe sind gut beraten, die individuellen Talente und Fähigkeiten ihrer Azubis zu erkennen und zu fördern. Nachahmenswerte Beispiele und weitere spannende Themen finden Sie in der neuen "Position".

Die Ausgabe I/2025 des IHK-Berufsbildungsmagazins beleuchtet etwa, wie das Familienunternehmen König Metall gezielt dafür sorgt, dass seine Azubis ihr Potenzial entfalten können, oder wie die Hitachi Rail GTS Deutschland GmbH die Heterogenität von Ausbildungsgruppen nutzt, um die Schwächeren zu stärken und auch die Stärkeren zu inspirieren. 

Außerdem erfahren die Leserinnen und Leser, warum Empfehlungen aus der eigenen Belegschaft eine besonders vielversprechende Form des Recruiting darstellen – und wie sie systematisch gemanagt werden können. Und: Auch wenn die Firma eine gesunde Ernährung fördert, ist das nicht nur gut für leistungsstarke, zufriedene Mitarbeitende, sondern auch fürs Image und damit für die Bewerberlage. 

Gamifikation und Qualifizierung 

Ein weiteres Thema in der neuen "Position": Ausbilderinnen und Ausbilder können von Computerspielen lernen und die Motivation ihrer Azubis per "Gamifikation" hochhalten. 
Gegen den Fachkräftemangel helfen Instrumente wie die Einstiegsqualifizierung, bei der Betriebe potenzielle Azubis in einer Art "Langzeitpraktikum" kennenlernen und schon gezielt auf die Ausbildung vorbereiten können, und Teilqualifikationen, in denen Menschen mit Berufserfahrungen Schritt für Schritt das Know-how aus konkreten Ausbildungsberufen erwerben. In der Januar-Ausgabe erfahren Sie, wie es geht, was es bringt und wo man sich informieren kann. 

Dort wird auch ein weiteres Mittel gegen Personalnot vorgestellt: der Einsatz ausländischer Fachkräfte. Wer hilft, damit der Zuwanderungsprozess effizient und reibungslos vonstattengeht? Wie wichtig ist der Faktor Sprache? Das IHK-Bildungsmagazin hat Antworten und lenkt den Blick auch auf eine besondere Herausforderung für Personalverantwortliche: das Finden und Entwickeln von Fachkräften im ländlichen Raum. Gleichzeitig berichtet der 19-jährige Emil Rischke aus Berlin von seiner dualen Berufsausbildung im Bereich Digitalisierungsmanagement, die er bei der AHK im chinesischen Hongkong absolviert.

Künstliche Intelligenz und Tiktok einsetzen

Und nicht zuletzt bietet die "Position" im Januar elf Tipps für einen erfolgreichen Auftritt auf Ausbildungsmessen. Sie zeigt auf, wie Unternehmen ihre Azubis für künstliche Intelligenz begeistern können, und verrät die Erfolgsrezepte des Künzelsauer Unternehmens Ziehl-Abegg, das über einen eigenen Tiktok-Kanal mit der Jugend kommuniziert und E-Sport-Turniere ausrichtet. 

Das neue Heft, das sich wie stets vor allem an Ausbildende, Prüferinnen und Prüfer sowie Personalverantwortliche in den IHK-Mitgliedsunternehmen richtet, erscheint am 10. Januar.

Darüber hinaus können Sie natürlich jederzeit auf die begleitende Online-Version unter der Adresse www.ihk-position.de zugreifen. Dort gibt es auch alle Infos zum Bezug der Print-Fassung.

Kontakt

Mann steht vor Gemälde und hat die Arme verschränkt.
Thilo Kunze Referatsleiter Infocenter, Chefredakteur POSITION

IHK-Bildungsmagazin "Position"

Das IHK-Bildungsmagazin erscheint jeweils zum Quartalsanfang und bietet vor allem Ausbildern, Personalverantwortlichen und Prüfern Tipps, Ideen und Tools zur Fachkräftesicherung, Best Practices und bildungspolitische Vorschläge. Unter www.ihk-position.de begleiten Hintergründe, Bilderstrecken und Videos online das Printprodukt.