Am 6. November 2023 einigten sich Bund und Länder auf einen "Beschleunigungspakt". Das Ziel: Wohnungsbau, Mobilfunkausbau und die Modernisierung von Straßen, Schienen, Brücken und Stromnetzen sollten einfacher und schneller gelingen.
Was seitdem passiert ist und was noch passieren muss, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Wirtschaft am 4. November ab 11 Uhr im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) lädt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Interessierte dazu ein, sich über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland auszutauschen.
Keynotes, Paneldiskussion und Workshops
Die Staatssekretäre Jörg Semmler (Bundeskanzleramt) und Paul Frederik Höller (NRW-Wirtschaftsministerium) führen in ihren Keynotes in das Thema ein. Danach unterziehen Fachleute aus dem Deutschen Bundestag, dem Nationalen Normenkontrollrat und der Wirtschaft den Bund-Länder-Beschleunigungspakt einem Realitätscheck: In einer Paneldiskussion debattieren sie über zentrale Herausforderungen und konkrete Ansätze für mehr Tempo und Effizienz bei Genehmigungsverfahren.
Im Anschluss an die Mittagspause werden in drei parallelen Workshops aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze in den Bereichen Industrie, Bau sowie Infrastruktur erörtert: Wie lassen sich Verfahren zur Verwaltungsmodernisierung und zur Investitionsförderung in der Industrie durch kluge Regelungen und digitale Lösungen effizienter gestalten? Wie weit sind die Bundesländer bei der Baubeschleunigung, und welche Schritte sind dafür als Nächstes zu gehen? Wie lassen sich digitale Ansätze bündeln, um Verfahren im Straßenraum sowie bei unterirdischen Infrastrukturen und Telekommunikationsnetzen deutlich zu beschleunigen? Die Antworten, die die Impulsgeberinnen und -geber gemeinsam mit den Teilnehmenden gefunden haben, werden abschließend im Plenum präsentiert.
Wenn Sie sich an dem Austausch über moderne, leistungsfähige Verwaltungsstrukturen beteiligen möchten, können Sie sich über dieses Formular zu der kostenfreien Veranstaltung anmelden.
Das detaillierte Programm gibt es auf der Website der AWV.