Pfadnavigation

In der Handelspolitik jetzt klare Kante zeigen

Volker Treier warnt vor den Folgen von Protektionismus und Konflikten
Weißes Haus

Aus dem Weißen Haus kommen derzeit keine erfreulichen – und auch keine verlässlichen – Signale

© Rudy Sulgan / The Image Bank / Getty Images

Als "Gift für die internationale deutsche Wirtschaft" bewertet Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), das "ständige Hin und Her in der Zollpolitik".

Volker Treier ernst 2022

Volker Treier

© DIHK / Werner Schuering

"Die Verunsicherung betrifft – direkt und auch indirekt – die vielen weltweiten Handelsbeziehungen, die die handelsoffene deutsche Volkswirtschaft hat", berichtete Treier der Funke Mediengruppe. "Die USA verlieren aktuell an Glaubwürdigkeit als verlässlicher Handelspartner – und langfristig möglicherweise als sicherer Markt für Investitionen europäischer Unternehmen."

Protektionismus und Handelskonflikte kosteten Unternehmen "Unsummen", kritisierte der DIHK-Außenwirtschaftschef, sie "gefährden Arbeitsplätze und untergraben die dringend benötigte Planungssicherheit." Die Folgen seien weltweit spürbar: "Laut einer aktuellen Umfrage der deutschen Auslandshandelskammern in den USA sehen 81 Prozent der deutschen Unternehmen vor Ort ihre Geschäfte durch zusätzliche Zölle beeinträchtigt." 

Die EU müsse jetzt entschlossen handeln, forderte Treier: "Wir brauchen offene Märkte, gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien und eine durchsetzungsstarke Handelspolitik." Denn: "Wer nur auf die Handelspolitik reagiert, riskiert, im globalen Wettbewerb, etwa gegen China, aber vor allem gegenüber den USA, ins Hintertreffen zu geraten. Jetzt ist der Moment, mit kaltem Herzen und kühlem Verstand klare Kante zu zeigen!"

Kontakt

Avatar weiblich
Anne Reinacher Referatsleiterin Handelspolitik, transatlantische Beziehungen und EU-Zollfragen

Kontakt

Porträtbild Julia Fellinger, Pressesprecherin
Julia Fellinger Pressesprecherin