Pfadnavigation

Kritische Rohstoffe: EU-Verordnung mit Licht und Schatten

Volker Treier: Mindestvorgaben schießen über das Ziel hinaus
Lithium-Abbau in Chile

Zu den Rohstoffen, die unter die EU-Verordnung fallen, zählt etwa das für den Bau von Akkus erforderliche Lithium

© Anadolu / Getty Images

Der neue Critical Raw Materials Act (CRMA) soll der europäischen Industrie Zugang zu kritischen Rohstoffen sichern. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) bewertet die EU-Verordnung mit gemischten Gefühlen.

Volker Treier erklärend 2022

Volker Treier

© DIHK / Werner Schuering

"Für eine erfolgreiche Transformation der europäischen Wirtschaft ist die sichere und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen unerlässlich", kommentiert DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier das Inkrafttreten des Critical Raw Materials Act am 23. Mai.

Dieser sei "deshalb ein Signal für die Unternehmen in Europa, dass die Bedeutung des Themas erkannt wurde", so Treier. "Bei den enthaltenen Maßnahmen gibt es jedoch Licht und Schatten."

Beschleunigung rasch in die Praxis umsetzen

So sei die beschlossene Beschleunigung von Verfahren zur europäischen Rohstoffförderung und -verarbeitung "aus Sicht der deutschen Wirtschaft ein wichtiger Schritt für den Ausbau von Projekten in Deutschland und Europa", stellt der DIHK-Außenwirtschaftschef klar. "Dies muss nun auch zügig Einzug in die Genehmigungspraxis finden."

Vorgaben zu Mindestförderungs- oder Mindestproduktionsmengen innerhalb der EU schießen nach seiner Auffassung jedoch über das Ziel hinaus: "Versorgungssicherheit kann auch über internationale Abkommen sichergestellt werden, welche den Unternehmen mehr Planungssicherheit beim Einkauf ermöglichen. Risikomanagement ist unternehmerischer Alltag, und viele Unternehmen haben bereits Schritte unternommen, um ihre Lieferketten zu diversifizieren und resilienter zu gestalten. Solche Anpassungen sollten weiterhin unternehmerische Entscheidungen bleiben."

Initiativen müssen konsequent aufeinander aufbauen

Treier verweist darauf, dass es derzeit Initiativen zu kritischen Rohstoffen auf verschiedenen Ebenen gebe – etwa in Gestalt des CRMA, des deutschen Rohstofffonds oder von Initiativen auf Ebene der Bundesländer. "Diese Bestrebungen können nur den gewünschten Effekt haben und die ambitionierten Ziele erreichen, wenn sie konsequent aufeinander aufbauen."

Kontakt

Avatar weiblich
Katharina Hurka Referatsleiterin Europäische Umwelt- und Rohstoffpolitik

Kontakt

Philipp Flore_quer
Phillip Flore Referatsleiter Lieferkettendiversifizierung

Kontakt

Petri, Thorben_quer
Thorben Petri Referatsleiter Europäische Wirtschaftspolitik

Kontakt

Porträtfoto Susanne Schraff
Susanne Schraff Pressesprecherin