Die aktuelle Ausbildungsumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer verdeutlicht die Relevanz des Themas: 57 Prozent der Unternehmen sehen demnach in der Ausbildung junger Menschen aus Drittstaaten eine vielversprechende Perspektive. Ein Drittel der Betriebe hat diesen Weg bereits eingeschlagen.
Infos und konkrete Hilfen
Was dabei konkret zu tun und zu beachten ist, hat das bei bei DIHK Service GmbH angesiedelte Netzwerk in seiner neuen Handreichung "Einwanderung in die Ausbildung" auf 30 Seiten zusammengestellt.
Der Leitfaden skizziert unter anderem die wichtigsten Wege der Rekrutierung ausländischer Talente und den rechtlichen Rahmen. Er stellt aber auch Möglichkeiten vor, die neuen Azubis beim Spracherwerb oder bei der Wohnungssuche zu unterstützen sowie im Betrieb zu integrieren und so längerfristig zu binden.
Praxistaugliche Checklisten, Handlungsempfehlungen und authentische Erfahrungsberichte von Unternehmen, die bereits erfolgreich internationale Auszubildende beschäftigen, ergänzen diese Inhalte.
Sie finden die Publikation im PDF-Format zum kostenfreien Download auf der Website des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge.