Pfadnavigation

Auslandsschulen

Die aktuell 135 anerkannten deutschen Auslandsschulen in weltweit mehr als 70 Ländern sind hervorragende Bildungsstätten und kulturelle Botschafter Deutschlands. Ihre Arbeit geht jedoch weit darüber hinaus.

Deutsche Unternehmen sind mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf den Weltmärkten präsent und investieren viele Milliarden Euro in Produktionsstätten und Niederlassungen im Ausland. Mit diesem Engagement im Ausland erwirtschaften sie mehr als ein Drittel des deutschen Volkseinkommens.

Diese wirtschaftliche Leistung wird von einer großen Zahl ins Ausland entsandter Mitarbeiter erzielt, die dort Kunden beraten, Niederlassungen leiten, Produktionsstätten aufbauen, Maschinen aufstellen und in Betrieb nehmen. Für die Kinder dieser Entsandtkräfte sind auf Betreiben und mit Finanzierung durch deutsche Unternehmen viele deutsche Schulen im Ausland entstanden, die die Schulversorgung der Kinder und ihre problemlose Wiedereingliederung in das deutsche Schulwesen nach Rückkehr gewährleisten sollten.

Auslandsschulen haben große Bedeutung für die Wirtschaft

Heute gibt es weltweit 135 anerkannte deutsche Auslandsschulen in mehr als 70 Ländern, an denen über 1.900 entsandte deutsche Lehrkräfte nach deutschen Richtlinien unterrichten und zum Teil auch auf die deutsche Reifeprüfung vorbereiten. Neben knapp 20.000 Kindern von Entsandtkräften werden auch fast 60.000 Landeskinder unterrichtet, die auf diesem Wege die deutsche Sprache erlernen und mit Deutschland, seiner Kultur und Wirtschaft vertraut gemacht werden.

Es sind diese bilingual und bikulturell ausgebildeten Landeskinder, die als künftige Meinungsführer und Entscheidungsträger mit einer positiven Einstellung zu Deutschland wichtige Multiplikatoren für die deutsche Politik und Wirtschaft sind. Sie bringen auch ausgezeichnete Voraussetzungen mit, um an deutschen Hochschulen zu studieren, und bilden für die deutschen Unternehmen im Ausland ein Reservoir für die Rekrutierung bilingualer und mit Deutschland vertrauter Mitarbeiter.

8. Runde im Wettbewerb "Schüler bauen weltweit Brücken"

Um die Deutschen Auslandsschulen zu fördern und ihre enorme Bedeutung zu würdigen, hat die IHK-Organisation 2022/23 bereits zum achten Mal den mit 120.000 Euro dotierten Wettbewerb "Schüler bauen weltweit Brücken" ausgelobt. Die besten Einreichungen wurden im Rahmen des Festabends der AHK-Weltkonferenz am 9. Mai im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft gekürt. Die Gewinner können sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 127.000 Euro freuen. Videos und Informationen über die ausgezeichneten Projekte finden Sie auf unserer Sonderseite zum IHK-Auslandsschulwettbewerb 2022/2023.

Mehr über die Gewinner der 7. Runde 2019/20 erfahren Sie hier.