Pfadnavigation

Schüler bauen weltweit Brücken

DIHK-Wettbewerb für deutsche Auslandsschulen 2024/2025
Auslandsschulen

Auslandsschulen bringen wichtige Botschafterinnen und Botschafter der deutschen Wirtschaft hervor

© evgenyatamanenko / iStock / Getty Images Plus

Kontakt

Porträtfoto Jana Heiberger, Referatsleiterin Fachkräftesicherung | Ausbildung
Jana Heiberger Referatsleiterin Berufsorientierung, Berufsschule, MINT-Förderung

Drei Kategorien, fünf Gewinner

Als Partner der Wirtschaft sind die Deutschen Auslandsschulen Türöffner auf Auslandsmärkten. Um sie zu fördern und ihre enorme Bedeutung zu würdigen, lobte die IHK-Organisation auch 2024/2025 den mit insgesamt 120.000 Euro dotierten Wettbewerb "Schüler bauen weltweit Brücken" aus. Seit die IHK-Organisation den Preis 2007 erstmals vergeben hat, ist er zu einem festen Bestandteil der deutschen Auslandsschularbeit geworden.

Der Festabend der AHK-Weltkonferenz am 13. Mai 2025 im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft bildete den Rahmen für die Auszeichnung der Sieger 2024/2025. 

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Verleihung.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung, die im Livestream übertragen wurde, können sie nachfolgend abrufen.

Kontakt

Porträtfoto Jan Kuper
Jan Kuper Referatsleiter Neue Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung


Union Jack, englische Flagge

Englische Fassung des Videos

Die Aufzeichnung zur Preisverleihung gibt es auch in einer englisch synchronisierten Fassung, die in die englischsprachige Pressemitteilung eingebettet ist. Um dorthin zu gelangen, klicken Sie hier. 

Aus insgesamt 27 Wettbewerbsbeiträgen wählte die Jury die folgenden

 Preisträger:

Exzellenz-/Sonderpreise:

Die Hauptpreise im Porträt


Junge Frau erklärt an einem Tisch sitzenden Schulkindern etwas

Deutsche Schule der Borromäerinnen, Kairo, Ägypten

Zweimal pro Woche besuchen Schülerinnen der Deutschen Schule Kairo Schulen in Manschiyyet Nasser, einem benachteiligten Viertel der ägyptischen Metropole. Dort bieten sie den Kindern Kleingruppen-Unterricht und Freizeitaktivitäten an. Umgekehrt sind die Schülerinnen und Schüler aus der "Müllstadt" einmal monatlich zu Gast in der Deutschen Schule und profitieren dort von der besseren Ausstattung.


Schülerinnen und Schüler arbeiten an Tischen in einer Bibliothek

Internationale Deutsche Schule Brüssel, Belgien, und Deutsche Schule London, Großbritannien

Nicht alle Jugendlichen an den Deutschen Schulen streben das Abitur als Abschluss an, für die Einrichtung einer alternativen Fachoberschule gibt es aber an den einzelnen Einrichtungen oft nicht genügend Kandidatinnen und Kandidaten. Hier setzt das Projekt der Internationalen Deutschen Schule Brüssel an, die zusammen mit der Deutschen Schule in London eine gemeinsame virtuelle Fachoberschule eingerichtet hat.


Zwei Schülerinnen bei einem Experiment

Deutsche Schule Stiehle Cuenca, Ecuador

Im Projekt "Kleine Wissenschaftler" vermittelt die Deutsche Schule Stiehle Cuenca in Ecuador Bildung für nachhaltige Entwicklung – sowohl für die eigenen Schülerinnen und Schüler als auch für die Kinder und Jugendlichen, die benachbarte staatlichen Schulen besuchen. Damit möchte die Schule  frühzeitig Interesse und Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik wecken.


Lehrerin und Schüler beim Pflanzen eines Baumes

Deutsche Schule Lissabon, Portugal

Wie kann eine Schule das Thema ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit vom Kindergarten bis hin zum Abschluss in den Schulalltag integrieren? Die Deutsche Schule Lissabon macht es vor: mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen – und regelmäßig wiederkehrender Sensibilisierung ihrer Schülerinnen und Schüler.

Die Sonderpreise im Porträt

Schuler bei einer Demo gegen Plastikmüll

Colegio Peruano-Alemán Lima, Peru

Um eine der wichtigsten Ressourcen für Mensch und Umwelt geht es beim Wasserprojekt der Deutschen Schule in der peruanischen Hauptstadt Lima. Das Ziel des Colegio Peruano-Alemán ist es, den sensiblen Umgang mit Wasser zu fördern und das Engagement der Schule durch ein Zertifikat des peruanischen Landwirtschaftsministeriums nach außen sichtbarer zu machen.

Gruppenbild Azubis Hongkong

Deutsche Berufsschule Hongkong, VR China

Eine eigenständige Deutschen Auslandsschule für die Berufliche Bildung zu gründen, ist eine komplexe Aufgabe. Zum Erfolg des Vorhabens, das unter dem Namen "German Business School Hongkong" zum Schuljahr 2025/2026 an den Start gehen soll, haben auch Schüler beigetragen: Im Projekt "Gemeinsam Zukunft gestalten" begleiteten sie die Gründungsvorbereitungen intensiv.

Zwei Schüler im Makerspace

German International School New York, USA

An interdisziplinäre Arbeitsweisen und an die Nutzung moderner Technologien führt die German International School in New York Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zum Schulabschluss mithilfe eines "Makerspace" heran. Das fachübergreifende Konzept ist fest in der Schulkultur verankert und trägt so zu nachhaltigen Lernfortschritten bei.

Entscheider und Vorrundensieger

Die Jury: Diese Persönlichkeiten haben die Siegerschulen gekürt

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

    Deutsche Auslandsschule Silicon Valley

    Die Gewinner des 8. DIHK-Auslandsschulwettbewerbs

    Die Deutschen Auslandsschulen in Silicon Valley (USA), in Chiang Mai (Thailand), Buenos Aires (Argentinien) und Kiew (Ukraine) konnten sich in der Wettbewerbsrunde 2022/2023 über die ersten drei Plätze und den Sonderpreis freuen. Mehr dazu erfahren Sie hier.