Die Steuereinnahmen in Deutschland (ohne Gemeindesteuern) stiegen im September um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen im Überblick.
Steuereinnahmen im September 2024 gestiegen
Weiterhin sorgen Lohnzuwächse für ein PlusDie Entwicklung der Einnahmen je nach Steuerart bleibt sehr unterschiedlich. Der Zuwachs im September lässt sich erneut vor allem auf den Anstieg der Einnahmen aus den Gemeinschaftsteuern (+7,5 Prozent zum Vorjahresmonat) zurückführen, die auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden. Sowohl die Einnahmen aus der Lohnsteuer (+5,9 Prozent), der veranlagten Einkommensteuer (+5,1 Prozent) als auch aus den Steuern vom Umsatz stiegen kräftig (+13,5 Prozent). Diese Steuerarten machen einen gewichtigen Teil der Gesamtsteuereinnahmen aus.
Angesichts der schwierigen konjunkturellen Entwicklung sind die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer weiterhin rückläufig (-4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat; kumuliert bis September 2024 -11,5 Prozent). Auf hohem Niveau bleibt der Zuwachs bei den Einnahmen aus der Abgeltungsteuer auf Zins und Veräußerungsbeiträge (+89,5 Prozent).
Bundessteuern: Plus und Minus hält sich die Waage
Die Einnahmen aus Bundessteuern gingen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozent zurück, liegen kumulativ bis September 2024 aber mit 3,5 Prozent weiter im Plus. Die aktuell schwächere Entwicklung basiert unter anderem auf sinkenden Einnahmen aus der Stromsteuer durch niedrigere Strompreise, sowie geringere Einnahmen aus der Tabaksteuer, der Alkoholsteuer und der Kraftfahrzeugsteuer. Einen Zuwachs verzeichneten hingegen die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag, der Energiesteuer, der Versicherungssteuer sowie der Luftverkehrssteuer.
Ländereinnahmen legen wieder zu
Das Aufkommen aus den Ländersteuern, zu denen unter anderem die Grunderwerbsteuer und die Erbschaftsteuer zählen, ist im September kräftig um 17,6 Prozent gestiegen. Die stets volatilen Erbschaftsteuereinnahmen wuchsen um 18,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Aufkommen der Grunderwerbsteuer stieg ebenso deutlich um 20,8 Prozent.
Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden
Die Steuereinnahmen des Bundes nach Verrechnung von Bundesergänzungszuweisungen verzeichneten kumuliert von Jahresanfang bis Ende September 2024 einen Zuwachs von 4,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Länder verbuchten in diesem Zeitraum einen Zuwachs von 3,3 Prozent. Die Einnahmen der Gemeinden aus ihrem Anteil an den Gemeinschaftsteuern stiegen in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 ebenfalls, und zwar um 5,9 Prozent.