Pfadnavigation

Die elektronische Rechnung im Geschäftsverkehr

Seit 2025 im B2B-Bereich Pflicht – großzügige Übergangsregelungen
E-Rechnung

E-Rechnungen empfangen zu können, ist im B2B-Bereich ab 2025 verpflichtend

© LumiNola / Getty Images

Kontakt

Portraitfoto Brigitte Neugebauer
RA Brigitte Neugebauer Referatsleiterin Umsatzsteuer, Verfassungsrecht | Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

Die Zeiten, in denen Rechnungen im Geschäftsverkehr (B2B) per Fax, PDF oder per Briefpost eingegangen sind, neigen sich dem Ende zu. Mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung – einer strukturierten elektronischen Rechnung – im innerdeutschen Geschäftsverkehr werden die traditionellen Formate überflüssig. Die Vorteile: E-Rechnungen ermöglichen ein automatisiertes Einlesen der Rechnungsdaten, verringern die Fehlerwahrscheinlichkeit und bieten Einsparpotenziale in der Rechnungsverarbeitung. Ausgenommen von der Pflicht sind Rechnungen über bestimmte steuerfreie Umsätze, Kleinbetragsrechnungen (bis maximal 250 Euro), Rechnungen von Kleinunternehmern im Sinne des § 19 UStG und Fahrausweise.

Gestartet ist die Umstellung am 1. Januar 2025: Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Unternehmen im innerdeutschen Geschäftsverkehr strukturierte elektronische Rechnungen empfangen können. Dafür reicht es, ein E-Mail-Postfach einzurichten; die beteiligten Unternehmen können aber auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

Bis zum 31. Dezember 2026 können Unternehmen Rechnungen weiterhin auf Papier oder auch als PDF übermitteln; kleinere Betriebe bis 800.000 Euro Gesamtumsatz (in 2026) dürfen dies bis Ende 2027 so handhaben.

Ab dem 1. Januar 2028 müssen die neuen Anforderungen an die Ausstellung und Übermittlung von E-Rechnungen von allen Unternehmen verbindlich eingehalten werden.
 

E-Rechnung am Computer und mit Ordner

Was bei der Einführung der E-Rechnung zu beachten ist

E-Rechnungspflicht gut und schön, aber wie geht das? Einzelheiten zur Umsetzung der elektronischen Rechnung sollen Anwendungsschreiben des Bundesministeriums klären. Das erste wurde Mitte Oktober 2024 veröffentlicht, ein zweites soll bis Ende 2025 kommen. Der entsprechende Entwurf ist in der Abstimmung. Hier erfahren Sie mehr.

E-Rechnungen sichtbar machen

Nachdem die Wirtschaft vehement ein Werkzeug gefordert hatte, mit dem E-Rechnungen auch ohne entsprechende Software ausgelesen werden können, hat das Bundesfinanzministerium Ende November ein solches Tool über das Elster-Portal verfügbar gemacht: 

Fragen und Antworten beim BMF

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung zum 1. Januar 2025 hat das Bundesfinanzministerium zusammengestellt. Sie finden die FAQ-Liste auf der 

GemeinsamMehrUnternehmen