Pfadnavigation

    TQ-Aktionstage 2025: IHKs setzen Zeichen für Nachqualifizierung

    Bundesweite Informationsangebote ab dem 24. Juni
    TQ-Aktionstage 2024: Veranstaltung in Wuppertal

    Auch 2024 kamen viele Interessierte zu den bundesweiten Aktionstagen – wie etwa hier in Wuppertal

    © DIHK Service GmbH / W. Sondermann

    Unter dem Motto "Teilqualifikationen: Schlüssel für berufliche Chancen" rücken elf Industrie- und Handelskammern (IHKs) vom 24. bis 26. Juni mit insgesamt 14 Aktionen Teilqualifikationen (TQ) als Nachqualifizierungsinstrument für Erwachsene bundesweit in den Fokus.

    Dass solche Instrumente noch stärker als bisher gebraucht werden, zeigt die DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025. Hiernach schätzt fast die Hälfte (45 Prozent) der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko ein. Gleichzeitig gibt es eine hohe Anzahl an Menschen, die nicht formal qualifiziert sind. Dieses Potenzial sollte gehoben werden. Und hier schaffen Teilqualifikationen eine Win-win-Situation: Betriebe können un- und angelernte Menschen bis zum Berufsabschluss nachqualifizieren und gewinnen gleichzeitig Fachkräfte.

    Vielfältige Aktionen 

    Die TQ-Aktionstage bieten Interessierten die Möglichkeit, sich über die Chancen und Potenziale von Teilqualifikationen für die Fachkräftesicherung zu informieren und das Angebot der IHKs kennenzulernen. Die geplanten Aktionen reichen von digitalen Informationsveranstaltungen über regionale Weiterbildungsmessen bis hin zu Live-Podcasts. Alle Aktionen verfolgen dasselbe Ziel: Die Möglichkeiten von TQ für Unternehmen mit Fachkräftemangel und für Menschen ohne Berufsabschluss sichtbar zu machen.  

    TQ-Aktionstage: Zum dritten Mal in Folge 

    Initiiert wurden die Aktionstage erstmals 2023 von den vom BMBF-geförderten TQ-Projekten "Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss" (DIHK Service GmbH), "ETAPP – Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung" (Bildungswerke der Wirtschaft) und "TQHW – Teilqualifizierungen im Handwerk" (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Die drei Projekte setzen sich gemeinsam für die Standardisierung von TQ ein. In diesem Jahr finden die TQ-Aktionstage zum dritten Mal statt. Auch Bildungswerke der Wirtschaft sowie das Handwerk laden zu Veranstaltungen ein. 

    Hintergrund: Was sind Teilqualifikationen? 

    Teilqualifikationen ermöglichen Erwachsenen ab 25 Jahren eine schrittweise Qualifizierung bis zum Berufsabschluss – flexibel und praxisnah. Sie sind aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet und gliedern diese in mehrere TQs. Eine Kompetenzfeststellung am Ende einer einzelnen TQ dokumentiert die erlernten beruflichen Kompetenzen. Auch die IHKs bieten Kompetenzfeststellungen an; bei erfolgreichem Abschluss stellen sie ein IHK-Zertifikat zum Nachweis aus.  

    Weitere Informationen und eine Übersicht aller Aktionen finden Sie unter teilqualifikation.dihk.de.

    Kontakt

    Porträtfoto Antje Baier
    Antje Baier Projektleiterin Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss

    Kontakt

    Laura Willikonsky Projektmitarbeiterin Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss

    Kontakt

    Porträtbild Petra Blum, Pressesprecherin
    Petra Blum Pressesprecherin