Mit einer großen Bandbreite an fachspezifischen Beiträgen möchte die diesjährige Konferenz Unternehmen aller Größen und Branchen dazu einladen, in das Thema Biodiversität einzutauchen und sich auf dem Forum mit Expert*innen aus Wissenschaft, Naturschutz, Politik und Wirtschaft zu vernetzen.
Neben einem Grußwort von Bundesumweltministerin Steffi Lemke freuen wir uns über Beiträge von hochkarätigen Referent*innen.
Das Programm bietet neben dem Schwerpunkt Reporting drei branchenspezifische Nachmittagsforen zu Tourismus, Bauen und Textil.
Unternehmen, die einen Einstieg in das Thema Biodiversität suchen, haben auf dem diesjährigen Dialogforum die Möglichkeit, sich durch verschiedene niedrigschwellige Vernetzungs- und Beratungsformate Ideen und Unterstützung für die Integration von Biodiversität ins eigene Unternehmensmanagement zu holen.
KMU und Biodiversität – wo und wie fängt man an?
Am Nachmittag finden parallel vier themenspezifische Foren statt. Eines davon wird von der DIHK Service GmbH betreut und sich spezifisch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richten. Neben Informationen zum "Voluntary SME-Standard" (VSME) von der DIHK werden in Form eines World Cafés verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, speziell in das Thema Biodiversität einzusteigen. Auch zum naturnahen Firmengelände gibt es praxisnahe Tipps von Expert*innen.
Darüber hinaus sind auch regionale Kammern vor Ort und berichten über ihre Projekte zum Thema Klimaanpassung und Biodiversität. Last but not least erzählen aus der Unternehmenspraxis: Carsten Sühling von der Spaleck Gruppe, wie Maschinenbau und Naturschutz gemeinsam funktionieren kann, und die Biologin und Unternehmerin Frauke Fischer, wie der meist erste schwere Schritt hin zu mehr betrieblicher Biodiversität gelingt.
Für KMU, die sich zum Thema Biodiversität einen Überblick verschaffen wollen, und auch für Fortgeschrittene ist das UBi-Dialogforum 2024 die Möglichkeit dafür.
Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier.