
Die Schülerinnen und Schüler zeigten auch bei einer Demonstration vollen Einsatz
© Colegio Peruano-Alemán Alexander von Humboldt
Die Schülerinnen und Schüler zeigten auch bei einer Demonstration vollen Einsatz
© Colegio Peruano-Alemán Alexander von Humboldt
Mit seinem Wasserprojekt verfolgt das Colegio Peruano-Alemán Alexander von Humboldt in der peruanischen Hauptstadt Lima das Hauptziel, eine Wasserkultur in der Humboldtianischen Gemeinschaft und die Verleihung des Blauen Zertifikats des Landwirtschaftsministeriums (Abteilung ANA) als Anerkennung für das ökologische und soziale Engagement der Schule für diese Ressource zu erlangen.
Schulleitung und -verwaltung sowie die Projektkoordinatoren haben beide Ziele gemeinsam festgelegt. Um die Teilziele zu erreichen, die zur Erreichung der beiden Hauptziele führen, wird eine ständige Kommunikation und Koordination gepflegt.
Die Koordination des Wasserprojekts wird auf strategischer und operativer Ebene mit externen strategischen Partnern wie unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, der Gemeinde, sozialen Verbänden, Wissenschaftseinrichtungen oder mit den Direktionen des Landwirtschaftsministeriums abgestimmt. Intern sind Schulleitung, Mitarbeitende der Schule, Schülerinnen und Schüler oder das Humboldt TV daran beteiligt.
Wenn die Hauptziele festgelegt sind, werden Teilziele, Maßnahmen, Indikatoren für die Erreichung, verantwortliche Personen, Arbeitstermine, Materialien und Anforderungen formuliert. Zu den Angeboten gehören unter anderem Sensibilisierung, Einbindung und Fortbildung der Lehrer, Einbeziehung der Schülervertretung, Videoerstellung und Workshops für Schüler, Messung des Wasserfußabdrucks der Schule, Ausarbeitung sowie Umsetzung eines Reduktionsprogramms.
Die Schule hat entsprechend der Ziele unter anderem