Pfadnavigation

Deutsche Berufsschule Hongkong, VR China

Gemeinsam Zukunft gestalten
Gruppenbild Azubis Hongkong

Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr haben das Projekt geplant und durchgeführt

© Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Honkong

Idee/Ziel: 

Ein Trägerwechsel im Jahr 2020 hatte den Weg für die Gründung einer eigenständigen Deutschen Auslandsschule im Bereich der Beruflichen Bildung bereitet, die als "German Business School Hongkong" ab dem Schuljahr 2025/2026 starten wird. Das Projekt unter dem Titel "Gemeinsam Zukunft gestalten" soll den Start begleiten und wurde von Auszubildenden des aktuell 2. Ausbildungsjahrgangs im Bereich Digitalisierungsmanagement (Klasse GBF23D) initiiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. 

Umsetzung: 

Neun Schüler haben mit Schulleitung, Schulvorstand, Delegation der Deutschen Wirtschaft in Hongkong et cetera überwiegend mit Scrum-Projektmanagement gearbeitet, um eine strukturierte, flexible und iterative Bearbeitung der Gründung zu ermöglichen.

Die Schüler leisteten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung des Gründungsprozesses: Sie haben an der Entwicklung der Website und am Design eines neuen Schullogos mitgearbeitet, ein Dashboards als digitales Tool für die Planung und Steuerung der Schule entwickelt sowie eine Fundraising-Aktion als Beitrag zur Finanzierung der Gründungsphase und wichtiger Anschaffungen organisiert.

Die Arbeit erfolgte während und außerhalb der Schulzeit, wodurch eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet war. Die Umsetzung des Gesamtprojekts gliederte sich unter anderem in: 

  • Anforderungsanalyse für benötigte Kennzahlen und die Anforderungen des Auftraggebers: Die Analyse bildete die Grundlage für die Projektarbeit (Dashboard)
  • Technische Umsetzung: Für die Projekt-Website wurde eine umfassenden Nutzwertanalyse erstellt und ein Anbieter ausgewählt. Die Plattform bietet ein benutzerfreundliches Baukastensystem
  • Entwicklung eines digitalen Spendensystems: Eine zentrale Komponente des Projekts war die Einführung eines digitalen Tools zur Verwaltung von Spenden. Das System wurde nach umfassenden Recherchen ausgewählt und mit einem Live-Tracker ausgestattet, der den Spendenverlauf transparent machte. 
  • Datenaufbereitung und Visualisierung: Zur Erfüllung der Projektziele wurden historische Daten gesammelt, aufbereitet und mithilfe von DAX-Berechnungen verarbeitet. Die visualisierten Ergebnisse bieten ein benutzerfreundliches Dashboard, das wichtige Kennzahlen übersichtlich darstellt.
  • Kommunikationsmaßnahmen: Ein informativer One-Pager und eine Präsentation stellen das Projekt und die Ziele der Berufsschule vor.

Erfolge: 

Der Scrum-Ansatz ermöglichte eine Reflexion und Anpassung der Projektarbeit. Wöchentliche Meetings zur Erstellung des Sprint-Backlogs halfen, Aufgaben klar zu definieren und Fortschritte regelmäßig zu überprüfen. Dieses strukturierte Vorgehen trug wesentlich zum Gelingen des Vorhabens bei und stellte sicher, dass die Erwartungen aller Beteiligten erfüllt wurden. Insgesamt war das Projekt ein großer Erfolg. Die regelmäßige Kontrolle durch Lehrer und Auftraggeber, die Integration der Klasse und die Verlaufsanalyse trugen dazu bei, die festgelegten Kriterien zu erfüllen.

Kontakt

Porträtfoto Jana Heiberger, Referatsleiterin Fachkräftesicherung | Ausbildung
Jana Heiberger Referatsleiterin Berufsorientierung, Berufsschule, MINT-Förderung

Kontakt

Porträtfoto Jan Kuper
Jan Kuper Referatsleiter Neue Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung