Die Vorschläge der EU-Kommission für eine europäische grüne Industriepolitik sind nach Auffassung von Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), noch zu vage für eine abschließende Bewertung.
Die EU-Kommission hat am 1. Februar ihren "Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age" vorgestellt. Er sieht unter anderem mehr Subventionen für grünen und digitalen Wandel vor.
"Aktuell stellen viele Unternehmen vor allem aus der Industrie den Wirtschaftsstandort Europa auf den Prüfstand", kommentiert DIHK-Präsident Adrian die Mitteilung. "Die EU muss ihren Green Deal daher so gestalten, dass die EU gleichzeitig als innovativer Industriestandort global wettbewerbsfähig bleibt. Wir werden nur erfolgreich sein, wenn Betriebe und Arbeitsplätze in Europa gehalten werden und europäische Unternehmen eine Technologieführerschaft gerade bei Transformations- und Zukunftstechnologien sichern können."
Bislang seien die Konturen des Planes "noch zu unscharf", kritisiert Adrian. "Ob das Programm wirklich eine neue Agenda für Wettbewerbsfähigkeit setzt oder nur bisherige Programme unter einem neuem Namen fortführt, muss sich erst noch zeigen."
Kontakt
Josephine MösleinReferatsleiterin Europäische Energie- und Klimapolitik
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.