Pfadnavigation

Wege aus der Energiekrise

Was Staat und Unternehmen in der aktuellen Situation tun können
Mann steht vor Wand.

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema: Hier finden Sie die DIHK-Expertinnen und Experten aus dem Bereich "Energie, Umwelt, Innovation" und ihre Kontaktinformationen im Überblick.

Zwei Gasflammen auf einem Herd im Dunklen

FAQ zu den Energiepreisbremsen

Die kurz vor Weihnachten beschlossenen Strom- und Gaspreisbremsen sollen ab März 2023 ihre volle Wirkung auch für die Wirtschaft entfalten – auch mit rückwirkender Entlastung für Januar und Februar. So manches Detail zur Umsetzung ist noch offen; in unseren Fragen und Antworten zum Thema – aktuell mit Stand Ende Januar 2023 – bleiben wir am Ball. Hier geht es zu den FAQ.

Am 20. und 21. Dezember informierte inhaltsgleich ein DIHK-Webinar darüber, was mit den Strom- und Gaspreisbremsen auf die Unternehmen zukommt. Hier gibt es einen Mitschnitt der Veranstaltung.

LNG Terminal Lubmin

10 Tempo-Thesen: Einfacher, schneller und innovativer

Wie lassen sich Verwaltungsverfahren verschlanken und digitalisieren, Genehmigungen vereinfachen und standardisieren? In ihren zehn "Tempo-Thesen" von Januar 2023 zeigt die DIHK die Weichenstellungen auf, die einen Schub für mehr Investitionen geben können.

Publikum eines Vortrages

Veranstaltungen zur Energiekrise

Kann ich von Erdgas auf andere Energieträger wechseln? Gibt es öffentliche Hilfen? Welche Unternehmen gelten als geschützte Kunden? Wie Unternehmen auf die drohende Mangellage und die hohen Preise reagieren können, beleuchten die Industrie- und Handelskammern in zahlreichen Webinaren. Hier gibt es eine Übersicht – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Transformatoren in einem Elektrizitätswerk

DIHK-Resolution zur Energiekrise

Im September 2022 verabschiedeten die 79 Industrie- und Handelskammern mit großer Mehrheit eine DIHK-Resolution, in der eine schnelle Ausweitung des Energieangebots sowie Entlastungen für Unternehmen angemahnt wurden. Hier gibt es Details, unter anderem die zehn von der IHK-Organisation vorgeschlagenen konkreten Sofort-Maßnahmen.

WJD-Themenabend zur Energiekrise

Beim Themenabend Energiekrise der Wirtschaftsjunioren (WJD) zu Coburg am 17. November 2022 skizzierte DIHK-Experte Sebastian Bolay die Lage an den Strom- und Gas-Märkten: Wie sehen die geplanten Preisbremsen und weitere Gesetzesvorhaben aus? Hier geht es zur Aufzeichnung auf Youtube.

Die Umstellung des Erdgas-befeuerten Versorgungsprozesses auf andere Energieträger oder Technologien ("Fuel Switch") kann helfen, eine Gas-Mangellage zu verhindern. Hier erfahren Sie Details.

Entlastungen im Überblick

Von "Arbeitnehmerpauschbetrag" bis "Zielgerichtete Eigen- und Hybridkapitalhilfen": Einen Überblick über alle Entlastungen, mit denen die Bundesregierung Bürgerinnen und Bürgern, Selbstständigen und Unternehmen dabei helfen möchte, mit den stark gestiegenen Energiepreisen fertigzuwerden, gibt es auf der Website des Bundesfinanzministeriums.

Mithilfe des Gasauktionsmodells können Unternehmen Erdgas an die THE (Trading Hub Europe) verkaufen. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Wer kann mitmachen, und wie sehen die Abläufe aus?

Merkblatt zu den Beteiligungsmöglichkeiten

Wie können sich Unternehmen derzeit in die Sicherung der Gasversorgung einbringen? Hinweise bietet die DIHK in ihrem Merkblatt "Beteiligungsmöglichkeiten der Nachfrageseite am Gasmarkt", das aufgrund der volatilen Lage in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Nachfolgend gibt es den Sachstand von Januar 2023.

Daten und Fakten zur Gasversorgung

Über die "aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland" können sich Interessierte auf der gleichnamigen Sonderseite der Bundesnetzagentur informieren. Aufgeführt werden etwa Details zum Gesamtspeicherstand in Deutschland, die aktuellen Liefermengen der verschiedenen Pipelines oder auch der Gasverbrauch der Industrie und des gesamten Landes.

Wo können Unternehmen Energie sparen? Fünf praktische Tipps helfen, das Thema im Betrieb umfassend zu untersuchen und dabei auch einen Blick über den Tellerrand zu werfen.

Jemand tauscht von der Decke hängende Glühbirnen gegen LED-Leuchtmittel aus

Energiespar-Tipps in sechs Sprachen

Nach Bedarf heizen, Licht und Elektronik ausschalten, Kühlschranktemperatur anpassen: Um diese und weitere praktische Energiespar-Tipps in der Belegschaft zu verbreiten, können Unternehmen jetzt ein Plakat nutzen, das in insgesamt sechs Sprachen verfügbar ist.

GemeinsamWirtschaftStärken