Pfadnavigation

Deutsche Betriebe in den USA optimistisch und zukunftsorientiert

AHK-Umfrage belegt positive Rückwirkungen auf den Standort Deutschland
Luftbild einer Baustelle mit Arbeitern in Warnwesten

Viele deutsche Unternehmen bauen in Übersee Produktionskapazitäten auf und aus

© Greg Pease / Stone / Getty Images

Äußerst gut gelaunt blicken die in den USA aktiven deutschen Unternehmen in das Jahr 2024, das zeigt der diesjährige "German American Business Outlook", den die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern (AHK USA) jetzt vorgestellt haben.

Der Bericht fußt auf den Antworten von 224 in den Vereinigten Staaten tätigen deutschen Betrieben verschiedener Branchen und erlaubt Rückschlüsse auf die Zukunft der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.

Und die ist von Zuversicht geprägt: 99,5 Prozent der Befragten erwarten für 2024 keine Rezession der US-Wirtschaft – ein Ausdruck der Stabilität des amerikanischen Marktes und der damit verbundenen Wachstumschancen. Dieser Optimismus spiegelt sich in den Prognosen der Unternehmen zur Entwicklung ihres US-Geschäfts wider: 91 Prozent erwarten für 2024 ein Wachstum ihres Nettoumsatzes, 75 Prozent einen Anstieg ihrer Investitionen.

Bis 2026 planen 96 Prozent der Umfrageteilnehmer, weiterhin in den Vereinigten Staaten zu investieren – davon 40 Prozent mit Beträgen von mehr als fünf Millionen US-Dollar, 30 Prozent sogar in Größenordnungen von über zehn Millionen Dollar.

US-Investitionen bringen auch Wachstum in Deutschland

Eine Hauptaussage des Berichts ist die große Bedeutung des US-Marktes für die hiesige Wirtschaft: Mehr als zwei Drittel der Unternehmen räumen den USA eine signifikante oder gar dominante Stellung in ihrer globalen Geschäftstätigkeit ein. Bereits jetzt unterhalten 40 Prozent der Befragten eine Produktionsstätte in den USA; weitere 12 Prozent planen, eine solche in den nächsten drei Jahren zu errichten.

Dabei profitieren die Umfrageteilnehmer auch am heimischen Standort vom Wachstum ihrer Geschäfte jenseits des Atlantik: 38 Prozent bauten in den letzten drei Jahren in Deutschland die Belegschaften aus, um die Nachfrage aus den USA zu bedienen. Nur 6 Prozent berichten, trotz Wachstums in Übersee in Deutschland Personal abgebaut zu haben. Ähnliche Ergebnisse gibt es zur Produktion in Deutschland: 40 Prozent der befragten Unternehmen haben wegen der US-Nachfrage ihre hiesige Produktion gesteigert, nur 7 Prozent meldeten einen Rückgang.

Interessant ist, dass 43 Prozent der Umfrageteilnehmer angeben, von den jüngsten Fördermaßnahmen der US-Regierung – etwa dem Inflation Reduction Act – unbeeinträchtigt geblieben zu sein. 23 Prozent verzeichnen sogar einen Anstieg ihrer US-Umsätze infolge der Programme. Auch der Standort Deutschland profitiert: Während 9 Prozent der Umfrageteilnehmer einen Teil ihrer Produktion in die USA verlagert haben, konnten 14 Prozent aufgrund der US-Investitionsanreize auch die Produktion daheim steigern.

Zukunft und Personalentwicklung im Blick

Um Wachstum und Produktivität weiter zu steigern, möchten 72 Prozent der Befragten ihr Personal im laufenden Jahr weiter ausbauen, 82 Prozent planen dies bis 2028. Gleichzeitig haben 91 Prozent Schwierigkeiten bei der Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte. Um dieser Herausforderung zu begegnen, legen 45 Prozent der Umfrageteilnehmer Personalentwicklungsprogramme auf.

Zudem arbeiten die Betriebe an der Verbesserung ihrer Prozesse – durch Investitionen in Maschinen (29 Prozent), Anschaffung neuer (27 Prozent) beziehungsweise Modernisierung bestehender (21 Prozent) Büroräume und die digitale Transformation von Geschäftsabläufen (23 Prozent). Nachhaltigkeitsinvestitionen legen gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent zu.

Fachkräftemangel ist die größte Sorge

Die größte Herausforderung in den Vereinigten Staaten bleibt der von 57 Prozent der Betriebe genannte Fachkräftemangel. Gleichzeitig verbessert sich die Lage der deutschen Unternehmen vor Ort im Vorjahresvergleich mit Blick auf die Faktoren Inflation/Kostensteigerungen (2024: 33 Prozent, 2023: 56 Prozent), Marktunsicherheit (30 nach 43 Prozent) und Lieferkettenengpässe (21 nach 44 Prozent).

Oberste Priorität im Wahljahr 2024 haben für die befragten Unternehmen die Bewältigung der Inflation (43 Prozent), gefolgt von Steuersenkungen (38 Prozent), einer Verringerung der Zinsen (37 Prozent) und Bürokratieabbau (33 Prozent).

Die vollständigen Ergebnisse des "German American Business Outlook 2024" gibt es auf der Website der AHK USA.

Kontakt

Porträtfoto Mark Heinzel, Referatsleiter Nord- und Lateinamerika
Dr. Mark Heinzel Referatsleiter Nord- und Lateinamerika

Kontakt

Porträtfoto Carolin Herweg
Carolin Herweg Referatsleiterin Internationale Konjunktur

Kontakt

Porträtbild Julia Fellinger, Pressesprecherin
Julia Fellinger Pressesprecherin