Pfadnavigation

Global Gateway

Was bedeutet die EU-Strategie für deutsche Betriebe?
Global Gateway Kamerun

Eines von vielen Global-Gateway-Projekten: Die von der EU finanzierte Logone-Brücke verbindet Kamerun nun mit dem Tschad

© European Union, 2023 / Daniel Beloumou

Kontakt

Zwick, Sandra
Sandra Zwick Referatsleiterin Europapolitik, EU-Finanzierungsinstrumente, EU-Außenwirtschaftsförderung

Die EU versucht sich in weltweiter Konnektivität 

Mit "Global Gateway" hat die EU Ende 2021 eine Strategie ins Leben gerufen, die die Konnektivität weltweit verbessern soll. Sie zielt darauf ab, durch öffentliche und private Investitionen die globale Infrastruktur insbesondere in Entwicklungsländern nachhaltig zu entwickeln. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Digitales, Energie, Verkehr sowie Gesundheit, Bildung und Forschung. 

Anders als bei der chinesischen Belt and Road Initiative spielt dabei Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle: Global Gateway unterstützt etwa Investitionen in erneuerbare Energien, grüne Verkehrssysteme, digitale Infrastruktur und intelligente Städte. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen der EU, ihren Mitgliedstaaten, den Partnerländern und dem Privatsektor gestärkt werden, um globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen. 

Insgesamt wollen die EU und ihre Mitgliedstaaten bis 2027 Investitionen in Höhe von bis zu 300 Milliarden Euro mobilisieren. Für den deutschen Privatsektor können sich Chancen in Form von vereinfachtem Marktzugang, neuen Absatzmärkten und Geschäftspartnerschaften ergeben, wenn Global Gateway praxisnah aufgesetzt wird. 

Kontakt

20250207D8726
Katharina Wittke Referatsleiterin Süd- und Südostasien, Pazifik | Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK)
Europa vernetzt

DIHK-Ideenpapier zu Global Gateway, 2025

Wie kann die EU-Initiative Global Gateway den europäischen Privatsektor besser mitnehmen? In einem Ideenpapier hat die DIHK im September 2025 Vorschläge für die dringend nötige Mobilisierung privater Investitionen unterbreitet.

DIHK-Ideenpapier zu Global Gateway, 2023

Bereits im Oktober 2023 hatte die DIHK in einer Stellungnahme zentrale Empfehlungen formuliert – darunter die Forderung nach klaren Partizipationsmöglichkeiten für die Wirtschaft und einer stärkeren Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen. Diese Anliegen bleiben aktuell und sind in die neuen Vorschläge von 2025 eingeflossen.

Icon Top-Themen 2025

Clean Trade and Investment Partnerships

Im Rahmen der Global-Gateway-Initiative hat die EU mit den "Clean Trade and Investment Partnerships" ein neues Instrument für die Markterschließung und Diversifizierung von Lieferketten entwickelt. Mit diesen "Mini-Handelsabkommen" befasste sich die DIHK in einem "Top Thema" im Mai 2025.

Global Gateway GTAI-Webinar

GTAI-Webinar mit Erfahrungsberichten

Beteiligte Länder, Sektoren und Firmen, Erfolgsfaktoren, Hürden und mehr: Einen Überblick über bisherige Global-Gateway-Projekte mit konkreten Erfahrungsberichten bot im September 2024 ein Webinar von Germany Trade and Invest (GTAI). Auf der GTAI-Website können Sie die Präsentation und einen Mitschnitt abrufen. 

Global Gateway Projekttracker

"Team Europa"-Projekttracker

Global-Gateway-Projekte finden Sie auch im Projekttracker des "Team Europa", in dem die EU, die EU-Mitgliedstaaten, die Europäische Investitionsbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zusammenarbeiten.

EU-Flagge: Gelbe Sterne auf blauem Grund

Global-Gateway-Infos bei der EU-Kommission

Vorzeigeprojekte, Grundsätze, Partnerschaftsbereiche, Finanzierung und mehr: Wissenswertes rund um die Strategie können Sie auch auf der Website der EU-Kommission nachlesen.

GemeinsamMehrUnternehmen