Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Presseinformation
EZB-Zinsentscheidung "richtig und nachvollziehbar"
Nach sieben Zinssenkungen in Folge hat die Europäische Zentralbank (EZB) erwartungsgemäß darauf verzichtet, den Leitzins erneut anzupassen. Die DIHK empfindet die Entscheidung als angemessen.
Haushaltspläne bringen große Verantwortung mit sich
Die Regierungspläne zum Bundeshaushalt können nach Auffassung der DIHK nur dann wieder auf Wachstumskurs führen, wenn die zusätzlichen Ausgaben klug genutzt und mit weiteren Anstrengungen flankiert werden. Dass keine allgemeine Senkung der Stromsteuer vorgesehen ist, wertet sie als "große Enttäuschung".
Entlastungen müssen jetzt schnell bei den Betrieben ankommen
Während Bund und Länder über die Modalitäten des anstehenden Investitionssofortprogramms verhandeln, erinnert DIHK-Präsident Peter Adrian an die Dringlichkeit der geplanten steuerpolitischen Maßnahmen – und auch weiterer echter Reformen.
Steuerliches Investitionssofortprogramm "wichtiges und positives Signal"
Mit dem am 4. Juni beschlossenen steuerlichen Investitionssofortprogramm will die Bundesregierung neue Impulse setzen. Dass der Gesetzentwurf so zügig vorgelegt wurde, ist nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ein positives Signal, aber noch kein Befreiungsschlag.
Ohne Wachstum sinken die finanziellen Spielräume des Staates
Der aktuellen Steuerschätzung zufolge kann die Bundesregierung mit weniger Einnahmen rechnen als gedacht. Die DIHK sieht sich einmal mehr in ihrer Forderung nach einer verlässlichen, wachstumsorientierten Politik bestätigt.
Noch keine politische Klarheit beim Solidaritätszuschlag
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Solidaritätszuschlag in seiner aktuellen Form noch verfassungsgemäß ist. Die DIHK plädiert dennoch für die Komplettabschaffung dieser Zusatzbelastung.
Liegt im digitalen Euro die Zukunft des Geldes? Künftig soll er die Auswahlmöglichkeiten an Zahlungsmitteln für die Bürger Europas erweitern. Jan Greitens, DIHK-Referatsleiter für Unternehmensfinanzierung, erklärt im Gespräch, wo noch Schwachstellen im Konzept liegen und welche Vorteile die Einführung mit sich bringen kann.
In ihrer Realsteuer-Hebesatzumfrage ermittelt die Deutsche Industrie- und Handelskammer regelmäßig, wie hoch die Gewerbesteuerhebesätze deutscher Kommunen mit über 20.000 Einwohnern ausfallen. Hier erfahren Sie mehr.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen im innerdeutschen Geschäftsverkehr elektronische Rechnungen zunächst nur empfangen können; ab 2028 sollen Formate wie Briefpost oder PDF-Dokumente dann endgültig Geschichte sein. Wissenswertes rund um die Einführung der "E-Rechnung" haben wir hier für Sie hier zusammengestellt.
Liegt im digitalen Euro die Zukunft des Geldes? Künftig soll er die Auswahlmöglichkeiten an Zahlungsmitteln für die Bürger Europas erweitern. DIHK-Experte Jan Greitens erklärt im Gespräch, wo noch Schwachstellen im Konzept liegen und welche Vorteile die Einführung mit sich bringen kann.
Im europäischen und außereuropäischen Ausland können sich Unternehmen die Umsatzsteuer erstatten lassen. Wie es geht und wo Sie weiterführende Informationen erhalten, lesen Sie hier.
Nachrichten rund um Steuern, Finanzen und mehr bietet monatlich der Newsletter
"Steuern | Finanzen | Mittelstand". Die jüngsten Ausgaben und ein Anmeldeformular gibt es hier.
Dossier Sustainable Finance – Taxonomie
Was müssen Unternehmen jetzt über die neuen EU-Vorschriften, aktuelle Gesetzespläne und für ihre künftige Finanzierung wissen? Informationen rund um Taxonomie und "Sustainable Finance" gibt es in unserem Dossier zum Thema.
Regelmäßig liefert die DIHK Daten, Fakten, Argumente zu einem "Thema der Woche". Eine Auswahl aus dem Bereich Steuer- und Finanzpolitik finden Sie hier.