Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen sind für die Betriebe hierzulande bedeutsam. Jede Woche bereiten wir Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Icon Top-Themen 2025

Die großen Top-Themen, die die deutsche Wirtschaft 2025 besonders bewegen, haben wir vor und nach der Bundestagswahl analysiert und auf einer gesonderten Seite gesammelt. Dort sind sie nach wie vor abrufbar und werden auch weiterhin aktuell ergänzt. 

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel zum Wochenbeginn. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:


Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
EU-Flagge mit Euro-Scheinen

Starke Regionen, starke Wirtschaft: Neue Wege für die EU-Kohäsionspolitik

(14.07.2025) Bei den Verhandlungen über den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU steht die Zukunft der Kohäsionspolitik im Fokus – nicht nur wegen möglicher finanzieller Kürzungen, auch die künftige Rolle der Regionen steht auf dem Prüfstand. Nach Auffassung der DIHK braucht es neben strukturellen Reformen auch eine inhaltliche Neuausrichtung auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und attraktive Standortbedingungen.

Team versammelt sich vor einem großen Screen mit Grrafiken

Der "Investitionsbooster" kommt: Jetzt sind die Unternehmen gefragt

(08.07.2025) Während die zugesagte Stromsteuersenkung für die Breite der Wirtschaft wohl ausfällt, dürfte der Bundesrat am 11. Juli mit schnelleren Abschreibungen und mittelfristig verringerten Sätzen andere steuerliche Entlastungen auf den Weg bringen. Damit der beabsichtigte "Investitionsbooster" aber wirklich zünden kann, braucht es unter anderem auch beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie eine moderne Verwaltung.

Bauarbeiter auf Baustelle

Zwischen Wohnraumbedarf und Wirtschaftsstandort: Gesetz mit Nebenwirkungen

(30.06.2025) Ein Mitte Juni im Kabinett beschlossenes Gesetz soll hierzulande den Wohnungsbau beschleunigen und Wohnraum sichern. Doch die geplanten Regelungen drohen Industrie- und Gewerbebetriebe enorm zu belasten: Erleichterungen etwa rund um Lärmschutz, Dachaufstockungen oder die Wohnnutzung in Gewerbe- und Industriegebieten provozieren Konflikte, die Betriebe einschränken oder ganz verdrängen könnten. 

Bild Industrie Bach

Staatliche Beihilfen: Maßhalten im Subventionswettlauf

(24.06.2025) Angesichts der Förderpraxis und der günstigen Energiepreise in anderen Weltregionen möchte die EU-Kommission den Beihilferahmen für nationalstaatliche Subventionen erweitern, um insbesondere bei den Grundstoffindustrien Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit voranzubringen. Die DIHK mahnt eine technologieoffene und innovationsfreundliche Ausgestaltung des entsprechenden "Clean Industrial State Aid Framework" an.

Junge Erwachsene in einer Besprechung

Neue EU-Strategie soll Gründungsdynamik stärken und Wachstum beschleunigen

(16.06.2025) Europas Start-ups sind die Zukunft. Sie treiben mit ihren Ideen ganze Branchen voran. Aber auf dem Weg von Gründung zu Wachstum stehen oft rechtliche und finanzielle Hürden. Mit einem neuen Maßnahmenpaket will die EU bessere Bedingungen schaffen, um gezielt Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Im Zentrum stehen unter anderem Bürokratieabbau und ein erleichterter Zugang zu Kapital.

Leere Einwegbecher

Kommunale Verpackungssteuer: eine neue, zusätzliche Belastung

(10.06.2025) Trotz politischer Versprechen zum Bürokratieabbau wächst der Aufwand für Unternehmen – besonders durch die neue kommunale Verpackungssteuer. Gastronomie, Handel und Dienstleister sehen sich mit komplizierten Vorgaben, unterschiedlichen Steuersätzen und hohem Verwaltungsaufwand konfrontiert. Der Nutzen für die Umwelt ist umstritten, die Belastung für Betriebe real. Wie können praktikable Lösungen aussehen?

Frühere Themen der Woche: